Ergänzung Hochbautengesetz
| Allgemeines | |
|---|---|
| Offizieller Titel | Ergänzung des Hochbautengesetzes vom 16. Juni 1977 |
| Abstimmungsdatum | 04.12.1977 |
| Abstimmungsergebnis | Angenommen |
| Ja-Anteil | 55.6% |
| Rechtsform | Fakultatives Referendum |
| Politikbereich |
Boden, Umwelt und Lebensraum |
| Beschreibung der Vorlage | Die Ergänzung des Hochbautengesetzes brachte eine Mehrwertabgabe für Grundstücke, die aufgrund von staatlichen Planungsmassnahmen an Wert gewonnen haben. Festgelegt wurde, dass der Staat 40 bis 60 % der Wertsteigerung abschöpft, zugunsten der Allgemeinheit. Basel-Stadt führte damit die schweizweit erste Mehrwertabgabe ein; erster Anwendungsfall war die Quartierplanung Gartenstrasse (s. Abstimmung vom 28.5.1978). Die Gegnerschaft warnte vor einer Bauland-Verteuerung und höheren Mieten. |
| Abstimmungstext | Link |
| Vorparlamentarische Phase | |
|---|---|
| Bericht des Regierungsrats | Link |
| Im Parlament | |
|---|---|
| Grossratsbeschluss | 16.06.1977 |
| Kommissionsbericht | Link |
| Parlamentsberatung | Link |
| Position des Grossen Rates | Befürwortend (Grosses Mehr gegen 2 Stimmen) |
| Unterschriftensammlung | |
|---|---|
| Urheberschaft | Hausbesitzerverein |
| Abstimmungskampf | |
|---|---|
| Abstimmungsbüchlein | Link |
| Position des Regierungsrats | Befürwortend |
| Parteiparolen |
Ja: SP, PdA, POB, VEW, LdU, NA Stimmfreigabe: LDP, FDP, CVP |
| Parolen Weitere |
Ja: Aktionskomitee Ja zur Mehrwertabgabe/Minderwertentschädigung, Gewerkschaftskartell, Heimatschutz Nein: Aktionskomitee gegen Mehrwertabgabe, Hausbesitzerverein, Gewerbeverband |
| Abstimmung | |
|---|---|
| Abstimmungsergebnis | Angenommen |
| Ja-Stimmen | 24'662 |
| Nein-Stimmen | 19'691 |
| Stimmbeteiligung | 33.9% |
| Stimmberechtigte | 140'582 |
| Basler Stadtbuch |
Chronik |