Kindergärten zu den Landgemeinden
| Allgemeines | |
|---|---|
| Offizieller Titel | Übernahme der Kindergärten durch die Landgemeinden |
| Abstimmungsdatum | 19.11.1995 |
| Abstimmungsergebnis | Angenommen |
| Ja-Anteil | 51.6% |
| Rechtsform | Fakultatives Referendum |
| Politikbereich |
Bildung und Forschung, Bildungspolitik |
| Beschreibung der Vorlage | Mit der Änderung des Schulgesetzes übertrug der Kanton den Einwohnergemeinden Riehen und Bettingen gegen deren Willen die Organisation und den Betrieb der Kindergärten. Der Kanton begründete dies damit, dass Kindergärten eine typische Gemeindeaufgabe seien, er entlastete sich finanziell aber auch um jährlich 2,8 Millionen Franken. Die Oberaufsicht blieb beim Erziehungsdepartement. Die Gegnerschaft aus Schulkreisen befürchtete eine Abkoppelung der Kindergärten der Landgemeinden vom Kanton und damit einen Qualitätsverlust. Auch die Stimmberechtigten der Landgemeinden lehnten die Vorlage mehrheitlich ab. |
| Vorparlamentarische Phase | |
|---|---|
| Bericht des Regierungsrats | Link |
| Im Parlament | |
|---|---|
| Grossratsbeschluss | 10.05.1995 |
| Parlamentsberatung | Link |
| Position des Grossen Rates | Befürwortend (65 gegen 30 Stimmen) |
| Unterschriftensammlung | |
|---|---|
| Urheberschaft | Freiwillige Schulsynode, Gewerkschaft Erziehung, VPOD (Gruppe Erziehung + Kultur) |
| Unterschriften | 3361 |
| Abstimmungskampf | |
|---|---|
| Abstimmungsbüchlein | Link |
| Position des Regierungsrats | Befürwortend |
| Parteiparolen |
Ja: SP Nein: FraB, BastA |
| Parolen Weitere |
Nein: Komitee «Staatliche Kindergärten für alle», Schulsynode, Gewerkschaft Erziehung, VPOD, Kantonale Kindergartenkonferenz |
| Abstimmungsplakate | |
| Weiteres Bildmaterial | |
| Abstimmung | |
|---|---|
| Abstimmungsergebnis | Angenommen |
| Ja-Stimmen | 23'022 |
| Nein-Stimmen | 21'618 |
| Stimmbeteiligung | 36.3% |
| Stimmberechtigte | 125'638 |
| Basler Stadtbuch |
Chronik |