Abschaffung der Polizeistunde
| Allgemeines | |
|---|---|
| Offizieller Titel | Änderung des Gesetzes über das Gastgewerbe (Abschaffung der Polizeistunde) |
| Abstimmungsdatum | 09.06.1996 |
| Abstimmungsergebnis | Angenommen |
| Ja-Anteil | 51.7% |
| Rechtsform | Fakultatives Referendum |
| Politikbereich |
Wirtschaft, Wirtschaftspolitik |
| Beschreibung der Vorlage | Die Änderung des Gastgewerbegesetzes schaffte – als Schweizer Premiere – die Polizeistunde ab. Die Restaurants konnten ihre Öffnungszeiten neu selbst bestimmen, unter Wahrung der öffentlichen Ruhe und Ordnung. Die Bewilligungsbehörde konnte allerdings immer noch Beschränkungen zum Schutz der Nachtruhe und der Jugend erlassen. Für die Regierung entsprach die Liberalisierung den Bedürfnissen einer Messe-, Kongress- und Kulturstadt. Die gegnerischen Stimmen warnten vergeblich vor noch mehr Nachtlärm, mehr Alkoholunfällen und mehr Nachtarbeit. (Zur Wiedereinführung der Bewilligungspflicht s. Abstimmung vom 27.2.2005). |
| Vorparlamentarische Phase | |
|---|---|
| Bericht des Regierungsrats | Link |
| Im Parlament | |
|---|---|
| Grossratsbeschluss | 17.01.1996 |
| Kommissionsbericht | Link |
| Parlamentsberatung | Link |
| Position des Grossen Rates | Befürwortend (Grosses Mehr gegen 11 Stimmen, 4 Ent) |
| Unterschriftensammlung | |
|---|---|
| Urheberschaft | Verein Evangelischer Wählerinnen und Wähler (VEW) |
| Abstimmungskampf | |
|---|---|
| Abstimmungsbüchlein | Link |
| Position des Regierungsrats | Befürwortend |
| Parteiparolen |
Ja: bürgerliche Parteien Nein: VEW, DSP Stimmfreigabe: SP, Grüne |
| Parolen Weitere |
Ja: Wirteverband |
| Abstimmungsplakate | |
| Abstimmung | |
|---|---|
| Abstimmungsergebnis | Angenommen |
| Ja-Stimmen | 31'273 |
| Nein-Stimmen | 29'234 |
| Stimmbeteiligung | 49.7% |
| Stimmberechtigte | 124'520 |
| Basler Stadtbuch |
Chronik |