Gegenvorschlag Erhöhung Kinderzulagen
| Allgemeines | |
|---|---|
| Offizieller Titel | Gegenentwurf (leichte Anhebung der Kinderzulagen, keine automatische Indexierung) |
| Abstimmungsdatum | 09.06.1996 |
| Abstimmungsergebnis | Angenommen |
| Ja-Anteil | 59.9% |
| Rechtsform | Gegenvorschlag des Grossen Rates |
| Politikbereich |
Soziale Gruppen, Sozialpolitik |
| Beschreibung der Vorlage |
Der Gegenvorschlag des Grossen Rates zur Volksinitiative «für die Erhöhung und Indexierung der Kinderzulagen» sah moderatere Erhöhungen der Kinder- und Ausbildungszulagen vor. Sie wurden um je zehn Franken pro Monat auf 150 bzw. 180 Franken erhöht. Die von der Initiative geforderte automatische Anpassung an die Teuerung wurde nicht aufgenommen. |
| Vorparlamentarische Phase | |
|---|---|
| Bericht des Regierungsrats | Link |
| Im Parlament | |
|---|---|
| Grossratsbeschluss | 08.11.1995 |
| Parlamentsberatung | Link |
| Position des Grossen Rates | Befürwortend (55 gegen 3 Stimmen, 30 Ent) |
| Abstimmungskampf | |
|---|---|
| Abstimmungsbüchlein | Link |
| Position des Regierungsrats | Befürwortend |
| Parolen Weitere |
Ja: Komitee «für vernünftige Sozialleistungen» |
| Abstimmung | |
|---|---|
| Abstimmungsergebnis | Angenommen |
| Ja-Stimmen | 35'280 |
| Nein-Stimmen | 21'264 |
| Stimmen Stichfrage |
Initiative: 16'355 Gegenvorschlag: 33'576 |
| Stimmbeteiligung | 48.6% |
| Stimmberechtigte | 124'520 |
| Basler Stadtbuch |
Chronik |