Schiessanlage Allschwiler Weiher
| Allgemeines | |
|---|---|
| Offizieller Titel | Sanierung der Schiessanlage Allschwiler Weiher (Lärmschutz, Sanierung des belasteten Bodens) |
| Abstimmungsdatum | 10.06.2001 |
| Abstimmungsergebnis | Angenommen |
| Ja-Anteil | 52.1% |
| Rechtsform | Fakultatives Referendum |
| Politikbereich |
Umwelt, Umwelt und Lebensraum |
| Beschreibung der Vorlage | Der Grossratsbeschluss betraf eine Ausgabe von 6,45 Millionen Franken für die Schiessanlage Allschwiler Weiher. Es ging um die Verbesserung des Lärmschutzes und die Sanierung des bleibelasteten Bodens. Der Platz genügte der Eidgenössischen Lärmschutz-Verordnung nicht mehr und hätte bei einem Nein 2002 schliessen müssen. Die Gegnerschaft war die gleiche wie 1991, als noch ein Ausbau des Schiessplatzes das Ziel war. (S. Abstimmung vom 3.3.1991): Ein Schiessstand gehöre nicht in ein Naherholungsgebiet oder in die Nähe eines Wohngebiets und das «Obligatorische» sei ein alter Zopf. |
| Abstimmungstext | Link |
| Vorparlamentarische Phase | |
|---|---|
| Bericht des Regierungsrats | Link |
| Im Parlament | |
|---|---|
| Grossratsbeschluss | 07.02.2001 |
| Parlamentsberatung | Link |
| Position des Grossen Rates | Befürwortend (67 gegen 45 Stimmen) |
| Unterschriftensammlung | |
|---|---|
| Urheberschaft | Gruppe für eine Schweiz ohne Armee (GSoA) und weitere linke Kreise |
| Unterschriften | 4283 |
| Abstimmungskampf | |
|---|---|
| Abstimmungsbüchlein | Link |
| Parteiparolen |
Ja: bürgerliche Parteien Nein: SP, Grüne |
| Parolen Weitere |
Ja: Kantonalschützenverein, Komitee für die Sanierung der Schiesssportanlage Allschwiler Weiher Nein: GSoA |
| Abstimmungsplakate | |
| Abstimmung | |
|---|---|
| Abstimmungsergebnis | Angenommen |
| Ja-Stimmen | 29'917 |
| Nein-Stimmen | 27'558 |
| Stimmbeteiligung | 51.2% |
| Stimmberechtigte | 114'506 |
| Basler Stadtbuch |
Chronik |