Stopp der Steuerspirale
| Allgemeines | |
|---|---|
| Offizieller Titel | Kantonale Initiative «Stopp der Steuerspirale» (Entlastungen bei Einkommens- und Vermögenssteuer, Erhöhung Kinderabzug) |
| Abstimmungsdatum | 02.06.2002 |
| Abstimmungsergebnis | Abgelehnt |
| Ja-Anteil | 38.0% |
| Rechtsform | Volksinitiative |
| Politikbereich |
Öffentliche Finanzen, Steuerwesen |
| Beschreibung der Vorlage | Die Volksinitiative verlangte eine Reduktion der Einkommens- und Vermögenssteuer und eine Erhöhung des Kinderabzugs um 1000 auf 6000 Franken. Der Maximalsteuersatz für Einkommen ab 1,25 bzw. 2 Millionen Franken sollte neu 27,5 statt 29 % betragen. Die Mindereinnahmen für die Steuerkasse wurden auf 106 Millionen Franken pro Jahr geschätzt. Die Stimmberechtigten nahmen den Gegenvorschlag an. |
| Unterschriftensammlung | |
|---|---|
| Urheberschaft | Bürgerliches Komitee (u.a. um Moritz Suter) |
| Unterschriften | 4310 |
| Vorparlamentarische Phase | |
|---|---|
| Bericht des Regierungsrats | Link |
| Im Parlament | |
|---|---|
| Grossratsbeschluss | 20.03.2002 |
| Kommissionsbericht | Link |
| Parlamentsberatung | Link |
| Position des Grossen Rates | Ablehnend |
| Abstimmungskampf | |
|---|---|
| Abstimmungsbüchlein | Link |
| Position des Regierungsrats | Ablehnend |
| Parteiparolen |
Ja: FDP, SVP Nein: SP, LDP, CVP, Grüne/BastA, DSP, VEW, SD Stimmfreigabe: PdA |
| Parolen Weitere |
Ja: Gewerbeverband Nein: Gewerkschaftsbund |
| Abstimmungsplakate | |
| Abstimmung | |
|---|---|
| Abstimmungsergebnis | Abgelehnt |
| Ja-Stimmen | 18'766 |
| Nein-Stimmen | 28'513 |
| Stimmen Stichfrage |
Initiative: 14'407 Gegenvorschlag: 30'960 |
| Stimmbeteiligung | 43.8% |
| Stimmberechtigte | 113'552 |
| Basler Stadtbuch |
Chronik |