Gegenvorschlag Landhof-Initiative
Allgemeines | |
---|---|
Offizieller Titel | Gegenvorschlag Grosser Rat «Der Landhof bleibt zu 85% grün - drei genossenschaftliche Familienwohnbauten mit Quartierparking» |
Abstimmungsdatum | 07.03.2010 |
Abstimmungsergebnis | Angenommen |
Ja-Anteil | 51.7% |
Rechtsform | Gegenvorschlag des Grossen Rates |
Politikbereich |
Boden, Umwelt und Lebensraum |
Beschreibung der Vorlage | Der Gegenvorschlag des Grossen Rates zur Landhof-Initiative sah vor, dass maximal 15 % des Landhofareals bebaut werden dürfen. Im nordwestlichen Teil sollten drei Wohnbauten mit 80 Genossenschaftswohnungen entstehen. Vorgesehen war auch eine unterirdische Autoeinstellhalle mit rund 220 Parkplätzen, im Gegenzug wären 80 Parkplätze auf Allmend aufgehoben worden. Im südöstlichen Teil sollte eine zusammenhängende Grünanlage geschaffen werden. Die Gegnerschaft warnte, dass der Charakter des Landhofareals durch die Teilüberbauung verloren gehen würde. Die Stimmberechtigten nahmen sowohl die Initiative wie den Gegenvorschlag an, in der Stichfrage obsiegte die Initiative. |
Abstimmungstext | Link |
Vorparlamentarische Phase | |
---|---|
Bericht des Regierungsrats | Link |
Im Parlament | |
---|---|
Geschäftsnummer | 07.0506 |
Grossratsbeschluss | 16.09.2009 |
Kommissionsbericht | Link |
Parlamentsberatung | Link |
Position des Grossen Rates | Befürwortend (64 Ja, 1 Nein) |
Abstimmungskampf | |
---|---|
Abstimmungsbüchlein | Link |
Position des Regierungsrats | Befürwortend |
Parteiparolen |
Ja: SP, LDP, FDP, GLP Nein: SVP, CVP, Grüne, BastA, EVP |
Parolen Weitere |
Ja: Komitee «Landhof für Alle», Gewerbeverband, Verband der Wohngenossenschaften Nein: Komitee «Der Landhof bleibt grün», WWF, Pro Natura |
Abstimmungsplakate |
Abstimmung | |
---|---|
Abstimmungsergebnis | Angenommen |
Ja-Stimmen | 24'829 |
Nein-Stimmen | 23'194 |
Stimmen Stichfrage |
Initiative: 25'810 Gegenvorschlag: 23'281 |
Stimmbeteiligung | 48.7% |
Stimmberechtigte | 107'589 |
Basler Stadtbuch |
Chronik |