Erhöhung Kinderzulagen
| Allgemeines | |
|---|---|
| Offizieller Titel | Kantonale Initiative «Für die Erhöhung und Indexierung der Kinderzulagen für Arbeitnehmer» |
| Abstimmungsdatum | 09.06.1996 |
| Abstimmungsergebnis | Abgelehnt |
| Ja-Anteil | 32.6% |
| Rechtsform | Volksinitiative |
| Politikbereich |
Soziale Gruppen, Sozialpolitik |
| Beschreibung der Vorlage | Die Volksinitiative verlangte eine markante Erhöhung der Kinderzulagen für Arbeitnehmende. Sie sollten monatlich 200 (statt 140) Franken für Kinder sowie 240 (statt 170) Franken für Jugendliche in Ausbildung erhalten. Darüber hinaus sollten die Zulagen automatisch an die Teuerung angepasst werden. Die Initianten machten geltend, dass die Kinderzulagen viel weniger an die Teuerung angepasst worden seien als die AHV-Renten. Die Stimmberechtigten nahmen den Gegenvorschlag an. |
| Abstimmungstext | Link |
| Unterschriftensammlung | |
|---|---|
| Urheberschaft | Partei der Arbeit 1944 (alte PdA) |
| Unterschriften | 4329 |
| Vorparlamentarische Phase | |
|---|---|
| Bericht des Regierungsrats | Link |
| Im Parlament | |
|---|---|
| Grossratsbeschluss | 08.11.1995 |
| Parlamentsberatung | Link |
| Position des Grossen Rates | Ablehnend (mit deutlichem Mehr) |
| Abstimmungskampf | |
|---|---|
| Abstimmungsbüchlein | Link |
| Position des Regierungsrats | Ablehnend |
| Parteiparolen |
Ja: SP, Grüne, BastA, FraB, Neue PdA Nein: Bürgerliche Parteien |
| Parolen Weitere |
Ja: Gewerkschaften, VPOD, Avivo, Schulsynode Nein: Arbeitgeberverband |
| Abstimmung | |
|---|---|
| Abstimmungsergebnis | Abgelehnt |
| Ja-Stimmen | 19'211 |
| Nein-Stimmen | 38'908 |
| Stimmen Stichfrage |
Initiative: 16'355 Gegenvorschlag: 33'576 |
| Stimmbeteiligung | 48.6% |
| Stimmberechtigte | 124'520 |
| Basler Stadtbuch |
Chronik |