Totalrevision Kantonsverfassung
Allgemeines | |
---|---|
Offizieller Titel | Grossratsbeschluss vom 2. Dezember 1889 betreffend Totalrevision Kantonsverfassung |
Abstimmungsdatum | 02.02.1890 |
Abstimmungsergebnis | Angenommen |
Ja-Anteil | 65.5% |
Rechtsform | Obligatorisches Referendum |
Politikbereich |
Politisches System, Staatsordnung |
Beschreibung der Vorlage | Hauptrevisionspunkte der Totalrevision der Kantonsverfassung waren die Einführung der Volkswahl des Regierungsrates und des Ständeratsmitglieds sowie die Möglichkeit einer partiellen Verfassungsrevision. Damit konnte neu per Volksinitiative auch die Abänderung einzelner Verfassungsartikel verlangt werden. Die Totalrevision der Verfassung von 1889/90 war die letzte für lange Zeit, erst 2005 gab sich die Basler Bevölkerung wieder eine neue Verfassung. |
Vorparlamentarische Phase | |
---|---|
Bericht des Regierungsrats | Link |
Im Parlament | |
---|---|
Grossratsbeschluss | 02.12.1889 |
Parlamentsberatung | Link |
Position des Grossen Rates | Befürwortend (51 gegen 43 Stimmen) |
Abstimmungskampf | |
---|---|
Parteiparolen |
Ja: Arbeiterbund, Grütliverein, Freisinnige Nein: Eidgenössischer Verein und konservative Quartiervereine |
Abstimmung | |
---|---|
Abstimmungsergebnis | Angenommen |
Ja-Stimmen | 3'187 |
Nein-Stimmen | 1'671 |
Stimmbeteiligung | 46.0% |
Stimmberechtigte | 10'571 |
Basler Stadtbuch |
Chronik Artikel: Vor hundert Jahren hiess das Basler Stimmvolk die noch heute geltende Verfassung gut |