Zum Inhalt springen
Zurück zur Liste

Öffentliches Schwimmbad am Wettsteinplatz

Allgemeines
Offizieller Titel Grossratsbeschluss vom 18. April 1907 betreffend den Bau und Betrieb eines öffentlichen Schwimmbades (Wettsteinplatz)
Abstimmungsdatum 23.06.1907
Abstimmungsergebnis Angenommen
Ja-Anteil 56.0%
Rechtsform Fakultatives Referendum
Politikbereich Kultur, Religion, Medien,
Sport
Beschreibung der Vorlage

Der Grossratsbeschluss betraf den Bau und Betrieb eines öffentlichen Hallenbades bei den Wettsteinanlagen, auf der Grünfläche zwischen Brücke und Theodorsgraben. Ein zu gründende Aktiengesellschaft sollte das Schwimmbad mit zwei Bassins sowie Wannen-, Brause- und Heissluftbädern auf dem Land der Einwohnergemeinde bauen, der Staat wollte sich mit 250’000 Franken beteiligen. Eine der Schwimmhallen sollte tagsüber den Schulen offenstehen und in den Abendstunden sollten ermässigte Preise für die unbemittelte Bevölkerung gelten.
Trotz Annahme wurde das Hallenbad nie gebaut. Es fand sich keine Gesellschaft, die Bau und Betrieb übernommen hätte.

Vorparlamentarische Phase
Bericht des Regierungsrats Link
Im Parlament
Grossratsbeschluss 18.04.1907
Parlamentsberatung Link
Position des Grossen Rates Befürwortend (60 gegen 10 Stimmen)
Unterschriftensammlung
Urheberschaft Anwohnerschaft der Wettsteinbrücke, Heimatschutz
Unterschriften 2141
Abstimmungskampf
Parteiparolen Ja: Komitee um Paul Speiser, SP, Turnverband, Turnlehrerverein
Parolen Weitere Nein: Heimatschutz
Weiteres Bildmaterial

Inserat in der Zeitung «Vorwärts», 22.6.1907

Abstimmung
Abstimmungsergebnis Angenommen
Ja-Stimmen 3'764
Nein-Stimmen 2'963
Stimmbeteiligung 35.4%
Stimmberechtigte 19'537
Basler Stadtbuch Chronik