Ruhetag-Gesetz
Allgemeines | |
---|---|
Offizieller Titel | Gesetz vom 25. März 1909 betreffend die öffentlichen Ruhetage |
Abstimmungsdatum | 20.06.1909 |
Abstimmungsergebnis | Angenommen |
Ja-Anteil | 70.7% |
Rechtsform | Fakultatives Referendum |
Politikbereich |
Arbeit und Beschäftigung, Wirtschaft |
Beschreibung der Vorlage | Die Änderung des Ruhetaggesetzes brachte den Ausbau der Sonntagsruhe für diverse Berufsgruppen, etwa Dienstboten und Gärtner, kaufmännisch Angestellte, Coiffeure und Bäcker. Coiffeurgeschäfte mussten am Sonntag schliessen und auch die sonntägliche Arbeit in kaufmännischen Betrieben wurde untersagt. Der Warnruf der Gewerbe- und Arbeitgeberverbände, die sonntägliche Schliessung mancher Läden führe zum Untergang des Mittelstands, verfing nicht. |
Vorparlamentarische Phase | |
---|---|
Bericht des Regierungsrats | Link |
Im Parlament | |
---|---|
Grossratsbeschluss | 25.03.1909 |
Parlamentsberatung | Link |
Position des Grossen Rates | Befürwortend (64 gegen 1 Stimmen) |
Unterschriftensammlung | |
---|---|
Urheberschaft | Gewerbe- und Arbeitgeberverbände |
Unterschriften | 1939 |
Abstimmungskampf | |
---|---|
Parteiparolen |
Ja: SP, Freisinnige, Katholiken, Konservative |
Parolen Weitere |
Ja: Kaufmännischer Verein, Kirchen Nein: Gewerbeverband, Verband der Basler Kaufleute, Meisterverbände |
Weiteres Bildmaterial |
Abstimmung | |
---|---|
Abstimmungsergebnis | Angenommen |
Ja-Stimmen | 6'700 |
Nein-Stimmen | 2'771 |
Stimmbeteiligung | 46.3% |
Stimmberechtigte | 20'538 |
Basler Stadtbuch |
Chronik |