Erhöhung der Beamten- und Arbeiterlöhne
| Allgemeines | |
|---|---|
| Offizieller Titel | Gesetz vom 19. Dezember 1912 betreffend Erhöhung der Besoldungen der Beamten und Angestellten und der Arbeiterlöhne | 
| Abstimmungsdatum | 23.02.1913 | 
| Abstimmungsergebnis | Angenommen | 
| Ja-Anteil | 61.5% | 
| Rechtsform | Fakultatives Referendum | 
| Politikbereich | Institutionen, Staatsordnung | 
| Beschreibung der Vorlage | Die Teilrevision des Besoldungsgesetzes erhöhte die Löhne und Ansätze in den unteren und mittleren Besoldungsklassen der Beamten und staatlichen Angestellten. Der Widerstand galt einer Bevorzugung des Staatspersonals auf Kosten der Steuerkasse. | 
| Vorparlamentarische Phase | |
|---|---|
| Bericht des Regierungsrats | Link | 
| Im Parlament | |
|---|---|
| Grossratsbeschluss | 19.12.1912 | 
| Parlamentsberatung | Link | 
| Position des Grossen Rates | Befürwortend (91 zu 12 Stimmen) | 
| Unterschriftensammlung | |
|---|---|
| Urheberschaft | Bürger- und Gewerbepartei (BGP) | 
| Abstimmungskampf | |
|---|---|
| Parteiparolen | Ja: SP Nein: BGP Stimmfreigabe: Liberale | 
| Parolen Weitere | Ja: Staatsarbeiterverband | 
| Abstimmungsplakate | |
| Abstimmung | |
|---|---|
| Abstimmungsergebnis | Angenommen | 
| Ja-Stimmen | 8'362 | 
| Nein-Stimmen | 5'227 | 
| Stimmbeteiligung | 60.9% | 
| Stimmberechtigte | 22'448 | 
| Basler Stadtbuch | Chronik | 
