Reduktion Mitgliederzahl Grosser Rat
Allgemeines | |
---|---|
Offizieller Titel | Grossratsbeschluss vom 24. Februar 1916 betreffend Änderung von Artikel 30 der Verfassung (Reduktion der Mitgliederzahl des Grossen Rates) |
Abstimmungsdatum | 04.06.1916 |
Abstimmungsergebnis | Abgelehnt |
Ja-Anteil | 50.0% |
Rechtsform | Obligatorisches Referendum |
Politikbereich |
Politisches System, Staatsordnung |
Beschreibung der Vorlage | Die Verfassungsänderung wollte die im Vorjahr angenommene Volksinitiative betr. Verkleinerung des Grossen Rates umsetzen und die Mitgliederzahl 100 statt 130 in der Verfassung festschreiben. (S. Abstimmung vom 25.4.1915). Es wurde der knappste Urnengang aller Zeiten. Die Ablehnung kam mit nur zwei Stimmen Unterschied und erst nach mehrmaligem Nachzählen zustande. Es kam gleich zu zwei Pannen: Einerseits waren Stimmzettel von Soldaten an der Grenze per Feldpost zu spät zurückgekommen, andere Militärs erhielten dafür zwei Stimmkarten, sowohl im Dienst als auch zuhause. Weiter musste das Wahlbüro Riehen eingestehen, dass es Ja- und Nein-Stimmen verwechselt hat. |
Vorparlamentarische Phase | |
---|---|
Bericht des Regierungsrats | Link |
Im Parlament | |
---|---|
Grossratsbeschluss | 24.02.1916 |
Parlamentsberatung | Link |
Position des Grossen Rates | Befürwortend |
Abstimmungskampf | |
---|---|
Parteiparolen |
Ja: BGP Nein: andere Parteien |
Abstimmung | |
---|---|
Abstimmungsergebnis | Abgelehnt |
Ja-Stimmen | 3'831 |
Nein-Stimmen | 3'833 |
Stimmbeteiligung | 30.6% |
Stimmberechtigte | 25'221 |
Basler Stadtbuch |
Chronik |