Arbeitszeitgesetz
Allgemeines | |
---|---|
Offizieller Titel | Arbeitszeitgesetz-Initiative (Arbeitszeitgesetz vom 8. April 1920) |
Abstimmungsdatum | 04.07.1920 |
Abstimmungsergebnis | Abgelehnt |
Ja-Anteil | 47.9% |
Rechtsform | Obligatorisches Referendum |
Politikbereich |
Arbeit und Beschäftigung, Wirtschaft |
Beschreibung der Vorlage | Es handelt sich um die Umsetzung der wenige Monate zuvor angenommenen Volksinitiative zur Einführung des 8-Stunden-Tags. (S. Abstimmung vom 8.2.1920). Der Grosse Rat hatte im Vorfeld aber einen gewerbefreundlicheren Kompromiss ausgehandelt, der – bei vielen Ausnahmen – die 48-Stundenwoche und einen wöchentlichen freien Nachmittag festschrieb für Arbeiterinnen und Arbeiter, die nicht dem eidgenössischen Fabrikgesetz unterstanden. Mit der Ablehnung der Umsetzung der 8-Stunden-Tag-Initiative trat der Kompromiss in Kraft. |
Im Parlament | |
---|---|
Grossratsbeschluss | 08.04.1920 |
Kommissionsbericht | Link |
Parlamentsberatung | Link |
Position des Grossen Rates | Ablehnend |
Abstimmungskampf | |
---|---|
Parteiparolen |
Ja: SP, Grütlianer Nein: Bürgerblock |
Abstimmungsplakate | |
Weiteres Bildmaterial |
|
Abstimmung | |
---|---|
Abstimmungsergebnis | Abgelehnt |
Ja-Stimmen | 10'719 |
Nein-Stimmen | 11'638 |
Stimmbeteiligung | 76.5% |
Stimmberechtigte | 29'376 |
Basler Stadtbuch |
Chronik |