Morgenschnapsverbot
| Allgemeines | |
|---|---|
| Offizieller Titel | Gesetz betreffend Änderung des Wirtschaftsgesetzes (Morgenschnapsverbot) |
| Abstimmungsdatum | 30.06.1929 |
| Abstimmungsergebnis | Angenommen |
| Ja-Anteil | 73.2% |
| Rechtsform | Fakultatives Referendum |
| Politikbereich |
Wirtschaft, Wirtschaftspolitik |
| Beschreibung der Vorlage | Die Revision des Wirtschaftsgesetzes bezweckte strengere polizeiliche Regelungen für die Wirte. Darunter war ein Animierverbot, aber auch ein Verbot des Ausschanks von gebranntem Wasser vor 8.00 Uhr morgens bzw. sonntags 9.00 Uhr. Die Befürworter sahen das Schnapstrinken vor dem Gang zur Arbeit als Volksübel. Für die Gegnerschaft war es hingegen das falsche Mittel, um den Alkoholismus, der in Basel kein so grosses Problem sei, zu bekämpfen. Der Alkoholkonsum würde sich ansonsten unkontrolliert in den privaten Bereich verlagern. |
| Im Parlament | |
|---|---|
| Grossratsbeschluss | 04.04.1929 |
| Kommissionsbericht | Link |
| Parlamentsberatung | Link |
| Position des Grossen Rates | Befürwortend (grosse Mehrheit gegen 1 Stimme) |
| Unterschriftensammlung | |
|---|---|
| Urheberschaft | Wirteverein und Bürger- und Gewerbepartei (BGP) |
| Unterschriften | 5442 |
| Abstimmungskampf | |
|---|---|
| Position des Regierungsrats | Befürwortend |
| Parteiparolen |
Ja: alle Parteien ausser BGP Nein: BGP |
| Parolen Weitere |
Nein: Wirteverein |
| Abstimmungsplakate | |
| Abstimmung | |
|---|---|
| Abstimmungsergebnis | Angenommen |
| Ja-Stimmen | 10'001 |
| Nein-Stimmen | 3'669 |
| Stimmbeteiligung | 35.8% |
| Stimmberechtigte | 38'283 |
| Basler Stadtbuch |
Chronik |