Staatliche Alters- und Hinterlassenenversicherung
| Allgemeines | |
|---|---|
| Offizieller Titel | Gesetz betreffend die staatliche Alters- und Hinterlassenenversicherung |
| Abstimmungsdatum | 15.03.1931 |
| Abstimmungsergebnis | Angenommen |
| Ja-Anteil | 67.7% |
| Rechtsform | Fakultatives Referendum |
| Politikbereich |
Sozialpolitik, Sozialversicherungen |
| Beschreibung der Vorlage | Das neue Gesetz erweiterte die seit einigen Jahren bestehende Altersrente und führte die kantonale Alters- und Hinterlassenenversicherung (AHV) ein. Die Altersgrenze wurde von 70 auf 65 Jahre herabgesetzt, was ca. 5000 Männern und Frauen neu einen Rentenanspruch brachte, und es wurden Witwen- und Waisenrenten eingeführt. Die Kommunisten lehnten die Vorlage ab, sie werteten Lohnbeiträge der Arbeitnehmer konsequent als Raub an den Werktätigen. |
| Vorparlamentarische Phase | |
|---|---|
| Bericht des Regierungsrats | Link |
| Im Parlament | |
|---|---|
| Grossratsbeschluss | 04.12.1930 |
| Kommissionsbericht | Link |
| Parlamentsberatung | Link |
| Position des Grossen Rates | Befürwortend (80 gegen 20 Stimmen bei 26 Enthaltungen) |
| Unterschriftensammlung | |
|---|---|
| Urheberschaft | Kommunistische Partei (KP) |
| Abstimmungskampf | |
|---|---|
| Parteiparolen |
Ja: SP, RDP Nein: KP Stimmfreigabe: BGP |
| Parolen Weitere |
Ja: Arbeiterbund, Angestelltenkartell, VPOD |
| Abstimmung | |
|---|---|
| Abstimmungsergebnis | Angenommen |
| Ja-Stimmen | 12'164 |
| Nein-Stimmen | 5'801 |
| Stimmbeteiligung | 45.0% |
| Stimmberechtigte | 40'454 |
| Basler Stadtbuch |
Chronik |