Gewährung jährlicher Ferien
| Allgemeines | |
|---|---|
| Offizieller Titel | Gesetz vom 18. Juni 1931 betreffend Gewährung jährlicher Ferien |
| Abstimmungsdatum | 13.09.1931 |
| Abstimmungsergebnis | Angenommen |
| Ja-Anteil | 74.1% |
| Rechtsform | Obligatorisches Referendum |
| Politikbereich |
Arbeit und Beschäftigung, Wirtschaft |
| Beschreibung der Vorlage | Das neue Feriengesetz brachte einen Anspruch auf mindestens Tage bezahlte Ferien. Es trug damit den Forderungen einer SP-Initiative Rechnung, die ein gesetzliches Recht auf bezahlte Ferien forderte; es ging sogar darüber hinaus. Der Anspruch auf Ferien stieg ab sechs Tagen gemäss Dienstjahren, Lehrlinge erhielten zwölf Ferientage. Dazu kam die Pflicht des Kantons, Ferienheime für Jugendliche zu schaffen. |
| Vorparlamentarische Phase | |
|---|---|
| Bericht des Regierungsrats | Link |
| Im Parlament | |
|---|---|
| Grossratsbeschluss | 18.06.1931 |
| Parlamentsberatung | Link |
| Position des Grossen Rates | Befürwortend (84 gegen 20 Stimmen, 3 Ent) |
| Abstimmungskampf | |
|---|---|
| Position des Regierungsrats | Befürwortend |
| Parteiparolen |
Ja: SP, KP, RDP, Katholiken, EVP Nein: BGP, Liberale |
| Parolen Weitere |
Ja: Arbeiterbund, Angestelltenkartell, freiwillige Schulsynode Nein: Handelskammer, Volkswirtschaftsbund |
| Abstimmung | |
|---|---|
| Abstimmungsergebnis | Angenommen |
| Ja-Stimmen | 11'956 |
| Nein-Stimmen | 4'192 |
| Stimmbeteiligung | 39.3% |
| Stimmberechtigte | 41'143 |
| Basler Stadtbuch |
Chronik |