Steuerpflicht Bankpersonal (BIZ)
Allgemeines | |
---|---|
Offizieller Titel | Grossratsbeschluss betreffend Übereinkunft zwischen Kanton Basel-Stadt und der B. I. Z. (Bank für internationalen Zahlungsausgleich) über Steuerpflicht des Bankpersonals |
Abstimmungsdatum | 12.02.1933 |
Abstimmungsergebnis | Angenommen |
Ja-Anteil | 71.8% |
Rechtsform | Fakultatives Referendum |
Politikbereich |
Öffentliche Finanzen, Steuerwesen |
Beschreibung der Vorlage | Der Grossratsbeschluss betraf Steuerbefreiungen für das Personal der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIZ), um Doppelbesteuerungen zu vermeiden. Die BIZ hatte ihren Sitz seit 1930 in Basel und wickelte die nach dem Ersten Weltkrieg vereinbarten Schuldzahlungen ab. Die Befürworter des Abkommens warnten, die Bank könnte ohne steuerliches Entgegenkommen von Paris oder London abgeworben werden. Die Kommunisten bekämpften Steuerbefreiungen für die «Agenten des internationalen Finanzkapitals». Die BIZ plündere deutsche Arbeiter und Bauernmassen mittels Reparationstributen aus. (Vorwärts, 11.2.1933). |
Abstimmungstext | Link |
Vorparlamentarische Phase | |
---|---|
Bericht des Regierungsrats | Link |
Im Parlament | |
---|---|
Grossratsbeschluss | 01.12.1932 |
Parlamentsberatung | Link |
Position des Grossen Rates | Befürwortend (43 gegen 11 Stimmen) |
Unterschriftensammlung | |
---|---|
Urheberschaft | Kommunistische Partei (KP) |
Unterschriften | 1584 |
Abstimmungskampf | |
---|---|
Position des Regierungsrats | Befürwortend |
Parteiparolen |
Ja: Bürgerliche Parteien Nein: KP Stimmfreigabe: SP |
Abstimmung | |
---|---|
Abstimmungsergebnis | Angenommen |
Ja-Stimmen | 9'759 |
Nein-Stimmen | 3'833 |
Stimmbeteiligung | 31.3% |
Stimmberechtigte | 43'983 |
Basler Stadtbuch |
Chronik |