Besteuerung von Grundstückgewinnen
Allgemeines | |
---|---|
Offizieller Titel | Gesetz vom 25. April 1935 betreffend Zuschlag auf der Besteuerung von Grundstückgewinn |
Abstimmungsdatum | 08.09.1935 |
Abstimmungsergebnis | Abgelehnt |
Ja-Anteil | 46.1% |
Rechtsform | Fakultatives Referendum |
Politikbereich |
Öffentliche Finanzen, Steuerwesen |
Beschreibung der Vorlage | Es ging um die Einführung einer Grundstückgewinnsteuer. Sie sollte der Staatskasse zusätzliche Einnahmen bringen und die Spekulation mit Liegenschaften bremsen. Die bürgerliche Gegnerschaft warnte vor einer Ausbremsung der Bautätigkeit. Die Linke behauptete demgegenüber in Inseraten, dass Spekulanten bei der kommenden Innerstadtkorrektion Millionengewinne mit dem raschen Kauf und Verkauf von Liegenschaften machen wollten. (Erste Ablehnung einer Grundstückgewinnsteuer s. 18.6.1911). |
Vorparlamentarische Phase | |
---|---|
Bericht des Regierungsrats | Link |
Im Parlament | |
---|---|
Grossratsbeschluss | 25.04.1935 |
Kommissionsbericht | Link |
Parlamentsberatung | Link |
Position des Grossen Rates | Befürwortend (63 gegen 31 Stimmen) |
Unterschriftensammlung | |
---|---|
Urheberschaft | Nationale Volkspartei (NVP), Katholische Volkspartei (KVP), Liberale und Wirtschaftsgruppen |
Unterschriften | 5170 |
Abstimmungskampf | |
---|---|
Position des Regierungsrats | Befürwortend |
Parteiparolen |
Ja: SP, KP Nein: Liberale, NVP, KVP |
Abstimmungsplakate |
Abstimmung | |
---|---|
Abstimmungsergebnis | Abgelehnt |
Ja-Stimmen | 11'426 |
Nein-Stimmen | 13'344 |
Stimmbeteiligung | 52.6% |
Stimmberechtigte | 47'746 |
Basler Stadtbuch |
Chronik |