Wiedervereinigung Halbkantone Basel-Stadt und Basel-Landschaft
Allgemeines | |
---|---|
Offizieller Titel | Kantonale Initiative «für die Wiedervereinigung der beiden Halbkantone Basel-Stadt und Basel-Landschaft» |
Abstimmungsdatum | 23.02.1936 |
Abstimmungsergebnis | Angenommen |
Ja-Anteil | 73.0% |
Rechtsform | Volksinitiative |
Politikbereich |
Föderalismus, Staatsordnung |
Beschreibung der Vorlage | Die Volksinitiative verlangte die Wiedervereinigung von Basel-Stadt und Baselland. Ausarbeiten sollte die neue Verfassung ein 150-köpfiger Verwaltungsrat, in dem beide Kantone je 75 Sitze hatten. Die Initiative formulierte mehrere Grundsätze, wie beispielsweise, dass Basel Sitz der Regierung und Liestal Sitz des Kantonsgerichts wird. Weiter sollten im wiedervereinigten Kanton die Anstellungsverhältnisse des baselstädtischen Staatspersonals gelten. Die gegnerischen Stimmen warnten u.a. vor neuen finanziellen Lasten für Basel-Stadt. (Zum neuen Verfassungsartikel s. Abstimmung vom 2.10.1938) |
Abstimmungstext | Link |
Unterschriftensammlung | |
---|---|
Urheberschaft | Verband für die Wiedervereinigung beider Halbkantone |
Unterschriften | 12'341 |
Im Parlament | |
---|---|
Grossratsbeschluss | 31.10.1935 |
Parlamentsberatung | Link |
Abstimmungskampf | |
---|---|
Parteiparolen |
Ja: alle Parteien ausser Liberale und NVP Stimmfreigabe: Liberale, NVP |
Parolen Weitere |
Ja: Verband für die Wiedervereinigung beider Halbkantone, Arbeiterbund, Gewerk-Kartell |
Abstimmungsplakate |
Abstimmung | |
---|---|
Abstimmungsergebnis | Angenommen |
Ja-Stimmen | 20'171 |
Nein-Stimmen | 7'450 |
Stimmbeteiligung | 58.3% |
Stimmberechtigte | 48'375 |
Basler Stadtbuch |
Chronik |