Bundesfeier als Feiertag
Allgemeines | |
---|---|
Offizieller Titel | Kantonale Initiative «zur Anerkennung des Bundesfeiertages» |
Abstimmungsdatum | 23.02.1936 |
Abstimmungsergebnis | Abgelehnt |
Ja-Anteil | 48.7% |
Rechtsform | Volksinitiative |
Politikbereich |
Arbeit und Beschäftigung, Wirtschaft |
Beschreibung der Vorlage | Die Volksinitiative wollte den 1. August zum öffentlichen Ruhetag machen, wenigstens halbtags. Im Ruhetagsgesetz sollte der Nachmittag des 1. August arbeitsfrei werden, dafür der Vormittag des 1. Mai als offizieller Feiertag fallengelassen werden. Der Regierungsrat warf u.a. die Frage auf, ob es richtig sei, den Nationalfeiertag nur kantonal einzuführen. Für die linken Parteien ging es um einen bürgerlichen Angriff auf den 1. Mai, den Tag der Arbeiterschaft, der in Basel-Stadt 1921 zum gesetzlichen Feiertag erhoben worden war. |
Abstimmungstext | Link |
Unterschriftensammlung | |
---|---|
Urheberschaft | Aktionskomitee um Carl Frey und alt-Nationalrat Oskar Schär/RDP |
Unterschriften | 2021 |
Vorparlamentarische Phase | |
---|---|
Bericht des Regierungsrats | Link |
Im Parlament | |
---|---|
Grossratsbeschluss | 19.12.1935 |
Parlamentsberatung | Link |
Abstimmungskampf | |
---|---|
Parteiparolen |
Ja: Liberale Nein: SP, KP, EVP Stimmfreigabe: RDP |
Abstimmung | |
---|---|
Abstimmungsergebnis | Abgelehnt |
Ja-Stimmen | 13'048 |
Nein-Stimmen | 13'732 |
Stimmbeteiligung | 57.9% |
Stimmberechtigte | 48'375 |
Basler Stadtbuch |
Chronik |