Erwerbung St. Albanvorstadt 3, 5 und 7
Allgemeines | |
---|---|
Offizieller Titel | Grossratsbeschluss betreffend Erwerbung der Liegenschaften St. Albanvorstadt 3, 5 und 7 |
Abstimmungsdatum | 15.11.1936 |
Abstimmungsergebnis | Abgelehnt |
Ja-Anteil | 47.9% |
Rechtsform | Fakultatives Referendum |
Politikbereich |
An- und Verkauf von Liegenschaften, Öffentliche Finanzen |
Beschreibung der Vorlage | Der Grossratsbeschluss betraf den Erwerb der Liegenschaften St. Albanvorstadt Nr. 3, 5 und 7. Hier sollte das Erziehungsdepartement mit dem Schulfürsorgeamt und Schulrektoraten einziehen. Das Erziehungsdepartement war auf der Suche nach neuen Standorten (s. auch die Abstimmungen zum Münsterplatz 1 gleichentags), weil der bisherige Standort am St. Albangraben von der geplanten Verbreiterung der Wettsteinbrücke tangiert war. |
Abstimmungstext | Link |
Vorparlamentarische Phase | |
---|---|
Bericht des Regierungsrats | Link |
Im Parlament | |
---|---|
Grossratsbeschluss | 24.09.1936 |
Parlamentsberatung | Link |
Position des Grossen Rates | Befürwortend |
Unterschriftensammlung | |
---|---|
Urheberschaft | Anonyme (bürgerlich-gewerbliche) Kreise |
Unterschriften | 1635 |
Abstimmungskampf | |
---|---|
Position des Regierungsrats | Befürwortend |
Parteiparolen |
Ja: SP Nein: RDP, LDP |
Abstimmung | |
---|---|
Abstimmungsergebnis | Abgelehnt |
Ja-Stimmen | 13'400 |
Nein-Stimmen | 14'562 |
Stimmbeteiligung | 60.0% |
Stimmberechtigte | 48'740 |
Basler Stadtbuch |
Chronik |