Gesetz gegen Familienbeamtentum
Allgemeines | |
---|---|
Offizieller Titel | Kantonale Initiative «für den Erlass von Gesetzen gegen das Familienbeamtentum, über das Eintrittsalter für öffentliche Bedienstete, bedingte Pensionen, Gewaltentrennung und Parteilosigkeit der Richter (Störi-Initiative)» |
Abstimmungsdatum | 30.01.1938 |
Abstimmungsergebnis | Abgelehnt |
Ja-Anteil | 21.2% |
Rechtsform | Volksinitiative |
Politikbereich |
Arbeit und Beschäftigung, Wirtschaft |
Beschreibung der Vorlage | Die Volksinitiative wollte das «Familienbeamtentum», sprich die Vetterliwirtschaft beim Staat bekämpfen und forderte ein Verbot naher Verwandtschaftsverhältnisse in den öffentlichen Behörden. Weiter forderte sie unter anderem eine strengere Gewaltentrennung und die Parteilosigkeit der Richter und Untersuchungsbehörden. Für den Regierungsrat waren die Forderungen teils verfassungswidrig, teils konfus und «demagogische Unvernunft». |
Unterschriftensammlung | |
---|---|
Urheberschaft | Einzelperson Fridolin Störi (parteilos) |
Unterschriften | 1373 |
Vorparlamentarische Phase | |
---|---|
Bericht des Regierungsrats | Link |
Im Parlament | |
---|---|
Grossratsbeschluss | 16.12.1937 |
Parlamentsberatung | Link |
Position des Grossen Rates | Ablehnend (einstimmig) |
Abstimmungskampf | |
---|---|
Position des Regierungsrats | Ablehnend |
Parteiparolen |
Nein: SP, KP, KVP |
Abstimmung | |
---|---|
Abstimmungsergebnis | Abgelehnt |
Ja-Stimmen | 3'981 |
Nein-Stimmen | 14'832 |
Stimmbeteiligung | 38.8% |
Stimmberechtigte | 49'377 |
Basler Stadtbuch |
Chronik |