Fernseh-Versuchsbetrieb der Radio-Genossenschaft Basel
Allgemeines | |
---|---|
Offizieller Titel | Beteiligung des Kantons an der Finanzierung eines Fernseh-Versuchsbetriebes der Radio-Genossenschaft Basel |
Abstimmungsdatum | 02.03.1952 |
Abstimmungsergebnis | Abgelehnt |
Ja-Anteil | 43.0% |
Rechtsform | Fakultatives Referendum |
Politikbereich |
Kultur, Religion, Medien, Medien |
Beschreibung der Vorlage | Der Grossratsbeschluss betraf einen Beitrag von 55’000 Franken des Kantons Basel-Stadt für einen Fernseh-Versuchsbetrieb der Radiogenossenschaft Basel. U.a. sollten die Empfangsverhältnisse Basels abgeklärt werden. Im Abstimmungskampf ging es ums Geld, aber auch um die Frage, ob der Staat für etwas bezahlen soll, das nur wenigen zugutekommt, auch wenn öffentliche Fernsehstuben vorgesehen waren. Es gab auch Ängste vor «amerikanischem Schund», der ein kultureller Rückschritt und ungesund für die Jugend sei. |
Abstimmungstext | Link |
Vorparlamentarische Phase | |
---|---|
Bericht des Regierungsrats | Link |
Im Parlament | |
---|---|
Grossratsbeschluss | 12.10.1951 |
Parlamentsberatung | Link |
Position des Grossen Rates | Befürwortend (57 gegen 29) |
Unterschriftensammlung | |
---|---|
Urheberschaft | Vier Studenten (Alfred Gass, Paul Gutzwiller, Heinrich Ott, Walter Strasser) |
Abstimmungskampf | |
---|---|
Position des Regierungsrats | Befürwortend |
Parteiparolen |
Ja: SP Stimmfreigabe: PdA |
Weiteres Bildmaterial |
Abstimmung | |
---|---|
Abstimmungsergebnis | Abgelehnt |
Ja-Stimmen | 7'150 |
Nein-Stimmen | 9'466 |
Stimmbeteiligung | 27.6% |
Stimmberechtigte | 60'680 |
Basler Stadtbuch |
Chronik |