Arbeitszeitgesetz
| Allgemeines | |
|---|---|
| Offizieller Titel | Arbeitszeitgesetz vom 18. Juni 1959 | 
| Abstimmungsdatum | 27.09.1959 | 
| Abstimmungsergebnis | Angenommen | 
| Ja-Anteil | 63.5% | 
| Rechtsform | Obligatorisches Referendum | 
| Politikbereich | 
				Arbeit und Beschäftigung, Wirtschaft  | 
| Beschreibung der Vorlage | Es handelt sich um die Umsetzung der im Vorjahr angenommenen Volksinitiative zur Einführung der 5-Tagewoche. (S. Abstimmung vom 26.1.1958). Der Grosse Rat verschärfte den Gesetzesvorschlag des Regierungsrats, der Rücksicht auf die wirtschaftliche Lage nehmen wollte, und legte die Einführung der 44-Stunden-Woche und der 5-Tage-Woche bereits auf 1962 fest. Der Regierungsrat hatte eine etappenweise Einführung zunächst der 46 Stunden-Woche und erst auf 1963 der 44-Stunden-Woche vorgeschlagen, um den Arbeitgebenden entgegenzukommen.  | 
		
| Vorparlamentarische Phase | |
|---|---|
| Bericht des Regierungsrats | Link | 
| Im Parlament | |
|---|---|
| Grossratsbeschluss | 18.06.1959 | 
| Parlamentsberatung | Link | 
| Position des Grossen Rates | Befürwortend (Grosses Mehr gegen 23 Stimmen) | 
| Abstimmungskampf | |
|---|---|
| Parteiparolen | 
									Ja: SP, LdU Stimmfreigabe: RDP  | 
		
| Parolen Weitere | 
									Ja: Gewerkschaften, Kaufmännischer Verein Nein: Basler Volkswirtschaftsbund, Aktion für sinnvolle Sozialpolitik  | 
		
| Abstimmungsplakate | |
| Abstimmung | |
|---|---|
| Abstimmungsergebnis | Angenommen | 
| Ja-Stimmen | 18'402 | 
| Nein-Stimmen | 10'597 | 
| Stimmbeteiligung | 44.6% | 
| Stimmberechtigte | 65'373 | 
| Basler Stadtbuch | 
                                    Chronik |