Amtszeitbeschränkung Grosser Rat
Allgemeines | |
---|---|
Offizieller Titel | Beschränkung der Amtsdauer der Mitglieder des Grossen Rates |
Abstimmungsdatum | 11.09.1966 |
Abstimmungsergebnis | Angenommen |
Ja-Anteil | 55.8% |
Rechtsform | Obligatorisches Referendum |
Politikbereich |
Politisches System, Staatsordnung |
Beschreibung der Vorlage | Es handelt sich um die Umsetzung der 1964 angenommenen Volksinitiative, die eine Amtszeitbeschränkung für Grossratsmitgliedern von drei Legislaturperioden, also zwölf Jahren, forderte. (S. Abstimmung vom 24.5.1964). In der Verfassung wurde verankert, dass wer dem Grossen Rat ununterbrochen während drei Amtsperioden angehört hat, für die nächstfolgende Amtsperiode nicht wählbar ist. Angebrochene Amtsperioden wurden dabei als ganze gezählt. Die neue «Amts-Guillotine» bedeutete für rund die Hälfte der Grossräte, dass sie bei den nächsten Wahlen nicht mehr antreten konnten. |
Abstimmungstext | Link |
Vorparlamentarische Phase | |
---|---|
Bericht des Regierungsrats | Link |
Im Parlament | |
---|---|
Grossratsbeschluss | 16.06.1966 |
Parlamentsberatung | Link |
Position des Grossen Rates | Befürwortend (Grosses Mehr gegen 3) |
Abstimmungskampf | |
---|---|
Parteiparolen |
Ja: LDP, RDP Nein: SP, PdA, KVP, LdU, EVP |
Parolen Weitere |
Ja: Aktion Junges Basel (um bürgerliche Jungparteien) Nein: Aktionskomitee für freies Wahlrecht |
Abstimmungsplakate |
Abstimmung | |
---|---|
Abstimmungsergebnis | Angenommen |
Ja-Stimmen | 9'063 |
Nein-Stimmen | 7'176 |
Stimmbeteiligung | 24.6% |
Stimmberechtigte | 66'463 |
Basler Stadtbuch |
Chronik |