Zum Inhalt springen
Zurück zur Liste

Bessere ärztliche Versorgung

Allgemeines
Offizieller Titel Kantonale Initiative «für eine bessere ärztliche Versorgung der Bevölkerung»
Abstimmungsdatum 24.09.1972
Abstimmungsergebnis Angenommen
Ja-Anteil 66.1%
Rechtsform Volksinitiative
Politikbereich Gesundheit,
Sozialpolitik
Beschreibung der Vorlage

Die Volksinitiative verlangte die Einrichtung von Ambulatorien in den Aussengebieten der Stadt, um dem Mangel an allgemein praktizierenden Ärztinnen und Ärzten zu begegnen. Die Initianten beklagten in den Aussenquartieren unerträglich lange Wartezeiten, während das Stadtzentrum auf Spezialärzte ausgerichtet sei. Konkret forderten sie in den Quartieren Gundeldingen, Breite, Spalen und Kleinbasel sowie in Riehen Zweigstellen der Universitäts-Polikliniken, allenfalls unter Mitwirkung der Privatspitäler. Es war die erste Initiative der Aussenpartei PdA, die angenommen wurde, gegen den Widerstand der Ärzte-Standesorganisation. (S. auch Abstimmung vom 23.9.1973)

Unterschriftensammlung
Urheberschaft Partei der Arbeit (PdA)
Unterschriften 3589
Vorparlamentarische Phase
Bericht des Regierungsrats Link
Im Parlament
Grossratsbeschluss 20.04.1972
Parlamentsberatung Link
Position des Grossen Rates Ablehnend (11 Ja, 58 Nein, mehrere Ent)
Abstimmungskampf
Abstimmungsbüchlein Link
Position des Regierungsrats Ablehnend
Parteiparolen Ja: PdA, POB, SP, LdU
Nein: LDP, RDP, CVP, NA
Parolen Weitere Nein: Medizinische Gesellschaft
Abstimmungsplakate
Abstimmung
Abstimmungsergebnis Angenommen
Ja-Stimmen 25'886
Nein-Stimmen 13'259
Stimmbeteiligung 27.4%
Stimmberechtigte 147'083
Basler Stadtbuch Chronik