Erhöhung der Unterschriftenzahl für Initiativen
| Allgemeines | |
|---|---|
| Offizieller Titel | Revision der Kantonsverfassung, Erhöhung der Unterschriftenzahl für Initiativen |
| Abstimmungsdatum | 02.03.1975 |
| Abstimmungsergebnis | Angenommen |
| Ja-Anteil | 71.2% |
| Rechtsform | Obligatorisches Referendum |
| Politikbereich |
Staatsordnung, Volksrechte |
| Beschreibung der Vorlage | Die Verfassungsänderung legte die nötige Unterschriftenzahl für Volksinitiativen auf 4’000 fest, nachdem seit 1939 2’000 Unterschriften gegolten hatten. Im Jahr zuvor hatten die Stimmberechtigten der Erhöhung im Grundsatz zugestimmt. (S. Abstimmung vom 20.10.1974). Seit 1939 hatte sich die Zahl der Stimmberechtigten von 50’000 auf über 140’000 erhöht. Ein Teil der Befürworter erhoffte sich von einer höheren Unterschriftenhürde weniger Abstimmungen. Demgegenüber warnte die Gegnerschaft vor einem Abbau der Volksrechte. Gleichentags stimmten die Stimmberechtigten auch einer Heraufsetzung der Unterschriftenzahl für Referenden zu. |
| Abstimmungstext | Link |
| Vorparlamentarische Phase | |
|---|---|
| Bericht des Regierungsrats | Link |
| Im Parlament | |
|---|---|
| Grossratsbeschluss | 16.01.1975 |
| Parlamentsberatung | Link |
| Position des Grossen Rates | Befürwortend (Grosses Mehr gegen 11 Stimmen) |
| Abstimmungskampf | |
|---|---|
| Abstimmungsbüchlein | Link |
| Parteiparolen |
Ja: alle grossen Parteien Nein: PdA, POB, LdU, NA |
| Abstimmungsplakate | |
| Abstimmung | |
|---|---|
| Abstimmungsergebnis | Angenommen |
| Ja-Stimmen | 22'251 |
| Nein-Stimmen | 8'999 |
| Stimmbeteiligung | 22.0% |
| Stimmberechtigte | 143'029 |
| Basler Stadtbuch |
Chronik |