Atomschutz-Initiative
| Allgemeines | |
|---|---|
| Offizieller Titel | Kantonale Initiative «zum Schutze der Bevölkerung vor Atomkraftwerken (Atomschutz-Initiative)» |
| Abstimmungsdatum | 12.06.1977 |
| Abstimmungsergebnis | Angenommen |
| Ja-Anteil | 76.3% |
| Rechtsform | Volksinitiative |
| Politikbereich |
Energie, Kernernergie |
| Beschreibung der Vorlage | Die Volksinitiative verlangte ein neues Gesetz, das die kantonalen Behörden dazu verpflichtet, sich mit allen ihnen zur Verfügung stehenden rechtlichen und politischen Mitteln auf Kantonsgebiet oder in dessen Nachbarschaft gegen den Bau von Atomenergieanlagen einzusetzen. Bereits 1974 hatten sich die Basler Stimmberechtigten erstmals gegen Atomkraft ausgesprochen und eine Beteiligung am Atomkraftwerk Gösgen abgelehnt. (S. Abstimmung vom 24.2.1974). Ab April 1975 wurde das Gelände des geplanten AKW Kaiseraugst besetzt, in der Region entstand eine Volksbewegung. Die Gegenstimmen wandten sich gegen ein leeres Protestgesetz, das ohne Einfluss auf den Bau von AKW ausserhalb der Kantonsgrenzen wäre. (S. auch Abstimmung vom 18.2.1979). |
| Abstimmungstext | Link |
| Unterschriftensammlung | |
|---|---|
| Urheberschaft | Nordwestschweizer Aktionskomitee gegen das Atomkraftwerk Kaiseraugst |
| Unterschriften | 7734 |
| Im Parlament | |
|---|---|
| Grossratsbeschluss | 10.04.1975 |
| Parlamentsberatung | Link |
| Position des Grossen Rates | Keine Empfehlung |
| Abstimmungskampf | |
|---|---|
| Abstimmungsbüchlein | Link |
| Parteiparolen |
Ja: SP, CVP, PdA, LdU Stimmfreigabe: LDP, FDP |
| Parolen Weitere |
Ja: Komitee Atomschutz-Initiative, BASNU Nein: Komitee für Recht und Vernunft |
| Abstimmung | |
|---|---|
| Abstimmungsergebnis | Angenommen |
| Ja-Stimmen | 47'633 |
| Nein-Stimmen | 14'816 |
| Stimmbeteiligung | 44.8% |
| Stimmberechtigte | 141'036 |
| Basler Stadtbuch |
Chronik |