Partialrevision Kantonsverfassung (Laufental)
Allgemeines | |
---|---|
Offizieller Titel | Einleitung einer Partialrevision der Kantonsverfassung (im Hinblick auf eine Verbindung mit dem Laufental) |
Abstimmungsdatum | 20.05.1979 |
Abstimmungsergebnis | Angenommen |
Ja-Anteil | 56.3% |
Rechtsform | Obligatorisches Referendum |
Politikbereich |
Politisches System, Staatsordnung |
Beschreibung der Vorlage | Die Konsultativabstimmung betraf die allfällige Aufnahme des bernischen Laufentals in den Kanton Basel-Stadt. Das Laufental war mit der Bildung des Kantons Jura zur Enklave geworden und wünschte von Baselland, Basel-Stadt und Solothurn die Abklärung einer möglichen Aufnahme. Um die potenzielle neue Staatsschöpfung mit Enklave entbrannte eine Debatte zur Rolle und Eigenständigkeit Basels. Während die Befürworter die Chance sahen, nicht mehr ausschliesslich Stadtkanton zu sein, warnten die gegnerischen Stimmen vor einer Enklave und hohen Kosten. Von linker Seite wurde zudem befürchtet, dass das ländliche und katholisch geprägte Laufental konservativ abstimmen und andere politische Mehrheiten schaffen würde. |
Abstimmungstext | Link |
Vorparlamentarische Phase | |
---|---|
Bericht des Regierungsrats | Link |
Im Parlament | |
---|---|
Grossratsbeschluss | 14.02.1979 |
Kommissionsbericht | Link |
Parlamentsberatung | Link |
Position des Grossen Rates | Befürwortend (einstimmig) |
Abstimmungskampf | |
---|---|
Abstimmungsbüchlein | Link |
Position des Regierungsrats | Befürwortend |
Parteiparolen |
Ja: SP, VEW Nein: LDP |
Parolen Weitere |
Ja: Komitee Ja zum Laufental Nein: Komitee gegen den Anschluss des Laufentals (Präsident u.a. Lucius Burckhardt) |
Abstimmungsplakate |
Abstimmung | |
---|---|
Abstimmungsergebnis | Angenommen |
Ja-Stimmen | 28'465 |
Nein-Stimmen | 22'103 |
Stimmbeteiligung | 37.3% |
Stimmberechtigte | 139'768 |
Basler Stadtbuch |
Chronik |