Streichung Gratis-Sarg
Allgemeines | |
---|---|
Offizieller Titel | Änderung des Gesetzes betreffend die Bestattungen (Streichung des Gratissargs) |
Abstimmungsdatum | 20.05.1984 |
Abstimmungsergebnis | Abgelehnt |
Ja-Anteil | 29.8% |
Rechtsform | Fakultatives Referendum |
Politikbereich |
Öffentliche Ausgaben, Öffentliche Finanzen |
Beschreibung der Vorlage | Im Rahmen eines grösseren Sparpakets sollte die Unentgeltlichkeit des Staatssargs und des Leichentransports abgeschafft werden. Der Staat hätte so jährlich 600’000 Franken gespart. Für Mittellose hätte die Fürsorge die Kosten übernommen. Die Gegnerschaft fand, dass eine schöne staatliche Geste des Beileids verlorengehen würde und monierte eine «bedenkliche Gefühllosigkeit». |
Abstimmungstext | Link |
Vorparlamentarische Phase | |
---|---|
Bericht des Regierungsrats | Link |
Im Parlament | |
---|---|
Grossratsbeschluss | 15.09.1983 |
Parlamentsberatung | Link / Link |
Position des Grossen Rates | Befürwortend (53 gegen 22, 12 Ent) |
Unterschriftensammlung | |
---|---|
Urheberschaft | Sozialdemokratische Partei (SP), Progressive Organisationen Basel (POB) und Partei der Arbeit (PdA) |
Abstimmungskampf | |
---|---|
Abstimmungsbüchlein | Link |
Position des Regierungsrats | Befürwortend |
Parteiparolen |
Ja: LDP, FDP Nein: SP, POB, DSP, LdU, VEW, PdA, NA |
Parolen Weitere |
Nein: «Komitee für eine würdige Bestattung»,Gewerkschaftsbund |
Abstimmungsplakate |
Abstimmung | |
---|---|
Abstimmungsergebnis | Abgelehnt |
Ja-Stimmen | 17'182 |
Nein-Stimmen | 40'421 |
Stimmbeteiligung | 43.2% |
Stimmberechtigte | 136'462 |
Basler Stadtbuch |
Chronik |