Heraufsetzung Klassengrösse
| Allgemeines | |
|---|---|
| Offizieller Titel | Änderung des Schulgesetzes (Heraufsetzung der Schülerzahlen um eins pro neue Klasse) | 
| Abstimmungsdatum | 20.05.1984 | 
| Abstimmungsergebnis | Abgelehnt | 
| Ja-Anteil | 41.5% | 
| Rechtsform | Fakultatives Referendum | 
| Politikbereich | 
				Bildung und Forschung, Bildungspolitik  | 
| Beschreibung der Vorlage | Im Rahmen eines grösseren Sparpakets sollten die maximalen Klassengrössen um eins heraufgesetzt werden, befristet auf fünf Jahre. Für die Primar- und Realschule oder die Gymnasien hätte dies eine Erhöhung von 25 auf 26 Schülerinnen und Schüler bedeutet, für die Kindergärten von 20 auf 21, allerdings nur für neue Klassen. Die Massnahme hätte dem Staat jährliche Einsparungen von 3 bis 4 Millionen Franken gebracht. Die Gegnerschaft sah eine Missachtung des Volkswillens, denn das Maximum von 25 pro Klasse hatte wenige Jahre zuvor eine Volksinitiative durchgesetzt. (S. Abstimmungen vom 13.3.1977 und 26.2.1978).  | 
		
| Abstimmungstext | Link | 
| Vorparlamentarische Phase | |
|---|---|
| Bericht des Regierungsrats | Link | 
| Im Parlament | |
|---|---|
| Grossratsbeschluss | 16.09.1983 | 
| Parlamentsberatung | Link / Link | 
| Position des Grossen Rates | Befürwortend (66 gegen 36 Stimmen, 3 Ent) | 
| Unterschriftensammlung | |
|---|---|
| Urheberschaft | Freiwillige Schulsynode; Komitee (SP, POB, PdA, LdU, Gewerkschaftsbund) | 
| Abstimmungskampf | |
|---|---|
| Abstimmungsbüchlein | Link | 
| Position des Regierungsrats | Befürwortend | 
| Parteiparolen | 
									Ja: LDP, FDP, CVP, NA Nein: SP, LdU, POB, OFRA, PdA  | 
		
| Parolen Weitere | 
													Nein: Komitee zur Verteidigung der kleineren Schulklassen, Freiwillige Schulsynode, Gewerkschaft Erziehung, VPOD, Gewerkschaftsbund | 
		
| Abstimmungsplakate | |
| Abstimmung | |
|---|---|
| Abstimmungsergebnis | Abgelehnt | 
| Ja-Stimmen | 24'000 | 
| Nein-Stimmen | 33'888 | 
| Stimmbeteiligung | 43.2% | 
| Stimmberechtigte | 136'462 | 
| Basler Stadtbuch | 
                                    Chronik |