Proportionalverfahren Regierungsrats- und Richterwahlen
Allgemeines | |
---|---|
Offizieller Titel | Kantonale Initiative «zur Einführung des Proporzwahlverfahrens für Regierungsräte und Richter» |
Abstimmungsdatum | 28.10.1984 |
Abstimmungsergebnis | Abgelehnt |
Ja-Anteil | 32.1% |
Rechtsform | Volksinitiative |
Politikbereich |
Politisches System, Staatsordnung |
Beschreibung der Vorlage | Die formulierte Volksinitiative verlangte, dass Regierungs- und Richterwahlen neu gemäss dem Proporz- statt dem Majorzsystem erfolgen. Majorzwahlen seien ungerecht, weil nicht alle Parteien gemäss ihrem Stimmenanteil vertreten seien. Die Gegnerschaft fand, man sei mit Majorzwahlen, die Persönlichkeitswahlen seien, gut gefahren. |
Abstimmungstext | Link |
Unterschriftensammlung | |
---|---|
Urheberschaft | Partei der Arbeit (PdA) |
Unterschriften | 4264 |
Vorparlamentarische Phase | |
---|---|
Bericht des Regierungsrats | Link |
Im Parlament | |
---|---|
Grossratsbeschluss | 21.10.1982 |
Parlamentsberatung | Link |
Position des Grossen Rates | Ablehnend (34 Ja, 48 Nein) |
Abstimmungskampf | |
---|---|
Abstimmungsbüchlein | Link |
Position des Regierungsrats | Ablehnend |
Parteiparolen |
Ja: SP, PdA, POB Nein: LDP, FDP, CVP, DSP, VEW, NA Stimmfreigabe: LdU |
Parolen Weitere |
Ja: Komitee «Mehr Demokratie bei Regierungsratswahlen und Richterwahlen»; Demokratische Juristen Nein: «Aktionskomitee für echte Wahl der Regierungsräte und Richter» |
Abstimmungsplakate |
Abstimmung | |
---|---|
Abstimmungsergebnis | Abgelehnt |
Ja-Stimmen | 8'794 |
Nein-Stimmen | 18'576 |
Stimmbeteiligung | 20.5% |
Stimmberechtigte | 136'372 |
Basler Stadtbuch |
Chronik |