Reallohnerhöhung Kantonsmitarbeiter
Allgemeines | |
---|---|
Offizieller Titel | Reallohnerhöhung für die Mitarbeiter des Kantons Basel-Stadt |
Abstimmungsdatum | 20.10.1985 |
Abstimmungsergebnis | Abgelehnt |
Ja-Anteil | 46.1% |
Rechtsform | Fakultatives Referendum |
Politikbereich |
Öffentliche Ausgaben, Öffentliche Finanzen |
Beschreibung der Vorlage | Die Gesetzesänderung wollte dem Basler Staatspersonal eine Reallohnerhöhung gewähren, nachdem die Löhne beim Staat letztmals 1973 real erhöht worden waren. Vorgesehen waren jährliche Beträge von 1200 bis 2400 Franken, die obersten 10 Lohnklassen sollten keine Erhöhung erhalten. Die Gegnerschaft fand, die Finanzlage des Kantons lasse keine Mehrausgaben in Höhe von jährlich 35 Millionen Franken zu. |
Abstimmungstext | Link |
Vorparlamentarische Phase | |
---|---|
Bericht des Regierungsrats | Link |
Im Parlament | |
---|---|
Grossratsbeschluss | 13.06.1985 |
Parlamentsberatung | Link |
Position des Grossen Rates | Befürwortend |
Unterschriftensammlung | |
---|---|
Urheberschaft | Komitee von Politikern CVP, FDP, LDP und VEW |
Abstimmungskampf | |
---|---|
Abstimmungsbüchlein | Link |
Position des Regierungsrats | Befürwortend |
Parteiparolen |
Ja: SP, DSP, LdU, PdA, POB Nein: LDP, FDP, CVP, VEW |
Parolen Weitere |
Ja: VPOD |
Abstimmungsplakate |
Abstimmung | |
---|---|
Abstimmungsergebnis | Abgelehnt |
Ja-Stimmen | 21'041 |
Nein-Stimmen | 24'649 |
Stimmbeteiligung | 33.9% |
Stimmberechtigte | 136'089 |
Basler Stadtbuch |
Chronik |