Einführung Orientierungsschule
| Allgemeines | |
|---|---|
| Offizieller Titel | Änderung des Schulgesetzes (Orientierungsschule im 5. - 7. Schuljahr) |
| Abstimmungsdatum | 04.12.1988 |
| Abstimmungsergebnis | Angenommen |
| Ja-Anteil | 54.2% |
| Rechtsform | Obligatorisches Referendum |
| Politikbereich |
Bildung und Forschung, Schulen |
| Beschreibung der Vorlage | Die Schulreform sollte die Problematik der Frühselektion überwinden: Ab 1992 sollten die Kinder nicht mehr nach der 4. Primarklasse in drei Schultypen aufgeteilt werden, sondern eine dreijährige Orientierungsschule besuchen. Ab der 8. Klasse schlossen sich Weiterbildungsschule und Gymnasien an. Der Grosse Rat unterstellte die Vorlage dem obligatorischen Referendum. Die Gegnerschaft befürchtete ein kompliziertes Schulexperiment zulasten der Kinder, das zu einer Niveausenkung führen werde. Zudem bedeute es einen Alleingang von Basel-Stadt. (Zum Versuch, die Reform rückgängig zu machen, s. Abstimmung vom 16.5.2004) |
| Abstimmungstext | Link |
| Vorparlamentarische Phase | |
|---|---|
| Bericht des Regierungsrats | Link |
| Im Parlament | |
|---|---|
| Grossratsbeschluss | 18.02.1988 |
| Kommissionsbericht | Link |
| Parlamentsberatung | Link |
| Position des Grossen Rates | Befürwortend (82 Ja, 22 Nein) |
| Abstimmungskampf | |
|---|---|
| Abstimmungsbüchlein | Link |
| Parteiparolen |
Ja: SP, CVP, POB, LdU, VEW, Grüne, PdA Nein: FDP, LDP, DSP, NA |
| Parolen Weitere |
Ja: Gewerkschaft Erziehung Nein: Komitee «Gegen das Experiment Schulreform»; Gegnerisches Lehrerkomitee |
| Abstimmungsplakate | |
| Abstimmung | |
|---|---|
| Abstimmungsergebnis | Angenommen |
| Ja-Stimmen | 34'589 |
| Nein-Stimmen | 29'277 |
| Stimmbeteiligung | 50.5% |
| Stimmberechtigte | 131'365 |
| Basler Stadtbuch |
Chronik Artikel: Die neue Schule hat begonnen |