Gleichberechtigung in der Rechtssprache
| Allgemeines | |
|---|---|
| Offizieller Titel | Verfassungsartikel für die Gleichberechtigung von Mann und Frau in der Rechtssprache |
| Abstimmungsdatum | 04.06.1989 |
| Abstimmungsergebnis | Angenommen |
| Ja-Anteil | 72.7% |
| Rechtsform | Obligatorisches Referendum |
| Politikbereich |
Rechtsordnung, Staatsordnung |
| Beschreibung der Vorlage | Der neue Verfassungsartikel verankerte die sprachliche Gleichberechtigung. Er übernahm den Artikel der Bundesverfassung «Frau und Mann sind gleichberechtigt» und hielt fest, dass alle Rechtssätze für beide Geschlechter gelten, auch wenn nicht beide Geschlechter genannt sind. Die Gleichberechtigungsklausel ermöglichte, dass Gesetze, Verordnungen etc. nicht sofort angepasst werden mussten. Gegnerische Stimmen wollten das Mitgemeint-Sein von Frauen nicht länger akzeptieren, die Unrechtsposition der Frauen werde so fortgeschrieben. |
| Abstimmungstext | Link |
| Vorparlamentarische Phase | |
|---|---|
| Bericht des Regierungsrats | Link |
| Im Parlament | |
|---|---|
| Grossratsbeschluss | 08.12.1988 |
| Parlamentsberatung | Link |
| Position des Grossen Rates | Befürwortend (58 Ja, 35 Nein) |
| Abstimmungskampf | |
|---|---|
| Abstimmungsbüchlein | Link |
| Parteiparolen |
Ja: FDP, LDP, CVP, NA, DSP, Grüne Mitte, alte PdA Nein: SP, POB, LdU, neue PdA Stimmfreigabe: VEW |
| Parolen Weitere |
Nein: Vereinigung für Frauenrechte Basel |
| Abstimmungsplakate | |
| Abstimmung | |
|---|---|
| Abstimmungsergebnis | Angenommen |
| Ja-Stimmen | 30'638 |
| Nein-Stimmen | 11'512 |
| Stimmbeteiligung | 33.2% |
| Stimmberechtigte | 130'897 |
| Basler Stadtbuch |
Chronik |