Neubau Untersuchungsgefängnis
| Allgemeines | |
|---|---|
| Offizieller Titel | Neubau für die Staatsanwaltschaft und das Untersuchungsgefängnis |
| Abstimmungsdatum | 26.11.1989 |
| Abstimmungsergebnis | Angenommen |
| Ja-Anteil | 54.6% |
| Rechtsform | Fakultatives Referendum |
| Politikbereich |
Öffentliche Ausgaben, Öffentliche Finanzen |
| Beschreibung der Vorlage | Der Grossratsbeschluss betraf eine Ausgabe von 59,3 Millionen Franken für den Neubau «Waaghof», in dem ein Untersuchungsgefängnis und die Staatsanwaltschaft untergebracht werden sollten. Der neue Standort an der Heuwaage löste das veraltete Lohnhofgefängnis über dem Barfüsserplatz ab, weiter konnte so die Staatsanwaltschaft an einem Ort zentralisiert werden. Die Gegnerschaft bekämpfte einen neuen «Haftbunker» ohne klares Konzept, zudem entfalle günstiger Wohnraum. Erstmals konnten die 18- und 19-Jährigen kantonal mitbestimmen. |
| Abstimmungstext | Link |
| Vorparlamentarische Phase | |
|---|---|
| Bericht des Regierungsrats | Link |
| Im Parlament | |
|---|---|
| Grossratsbeschluss | 17.05.1989 |
| Parlamentsberatung | Link |
| Position des Grossen Rates | Befürwortend (57 Ja, 28 Nein) |
| Unterschriftensammlung | |
|---|---|
| Urheberschaft | Progressive Organisationen Basel (POB) |
| Abstimmungskampf | |
|---|---|
| Abstimmungsbüchlein | Link |
| Position des Regierungsrats | Befürwortend |
| Parteiparolen |
Ja: LDP, FDP, CVP, DSP, VEW Nein: SP, POB, Grüne Partei, NA |
| Parolen Weitere |
Ja: Komitee «Zeitgemässe Strafuntersuchung JA» |
| Abstimmungsplakate | |
| Weiteres Bildmaterial |
|
| Abstimmung | |
|---|---|
| Abstimmungsergebnis | Angenommen |
| Ja-Stimmen | 43'887 |
| Nein-Stimmen | 36'465 |
| Stimmbeteiligung | 62.3% |
| Stimmberechtigte | 132'968 |
| Basler Stadtbuch |
Chronik |