Krankenversicherungsgesetz
| Allgemeines | |
|---|---|
| Offizieller Titel | Gesetz über die Krankenversicherung |
| Abstimmungsdatum | 01.04.1990 |
| Abstimmungsergebnis | Angenommen |
| Ja-Anteil | 56.5% |
| Rechtsform | Obligatorisches Referendum |
| Politikbereich |
Sozialpolitik, Sozialversicherungen |
| Beschreibung der Vorlage | Das vom Grossen Rat dem obligatorischen Referendum unterstellte neue Krankenversicherungsgesetz führte das Vollobligatorium für die Krankenpflegeversicherung ein und brachte die Gleichstellung privater Kassen und der Öffentlichen Krankenkasse ÖKK. Neu mussten Krankenkassen Personen unabhängig vom Alter aufnehmen, bei vielen älteren Versicherten gab es Risikobeiträge. U.a. galten nun auch gleiche Prämien für Mann und Frau. Die Gegnerschaft sah eine Bevorteilung der staatlichen ÖKK. Das Gesetz setzte zwei Volksinitiativen um, darunter jene, welche die ÖKK vor der Liquidation rettete. (S. Abstimmung vom 20.5.1984). |
| Abstimmungstext | Link |
| Vorparlamentarische Phase | |
|---|---|
| Bericht des Regierungsrats | Link |
| Im Parlament | |
|---|---|
| Grossratsbeschluss | 15.11.1989 |
| Parlamentsberatung | Link |
| Position des Grossen Rates | Befürwortend (61 Ja, 21 Nein) |
| Abstimmungskampf | |
|---|---|
| Abstimmungsbüchlein | Link |
| Position des Regierungsrats | Befürwortend |
| Parteiparolen |
Ja: SP, CVP Nein: LDP, FDP |
| Parolen Weitere |
Ja: Komitee pro ÖKK, Gewerkschaftsbund Nein: Komitee Nein zum ungerechten Krankenversicherungs-Gesetz, Kantonalverband baselstädtischer Krankenkassen |
| Abstimmungsplakate | |
| Abstimmung | |
|---|---|
| Abstimmungsergebnis | Angenommen |
| Ja-Stimmen | 30'883 |
| Nein-Stimmen | 23'794 |
| Stimmbeteiligung | 42.0% |
| Stimmberechtigte | 132'492 |
| Basler Stadtbuch |
Chronik |