Zum Inhalt springen
Zurück zur Liste

Erneuerung Wettsteinbrücke

Allgemeines
Offizieller Titel Erneuerung der Wettsteinbrücke (Baukredit, Projekt Bischoff + Rüegg)
Abstimmungsdatum 20.05.1990
Abstimmungsergebnis Angenommen
Ja-Anteil 52.8%
Rechtsform Obligatorisches Referendum
Politikbereich Strassenverkehr,
Verkehr und Infrastruktur
Beschreibung der Vorlage

Der vom Grossen Rat dem obligatorischen Referendum unterstellte Beschluss betraf eine Ausgabe von 44,3 Millionen Franken für den Bau einer neuen Wettsteinbrücke. Es handelte sich um das Projekt von Bischoff+Rüegg, welches Expertenkommission und Regierungsrat empfohlen hatten. Der Abstimmungskampf drehte sich um die Frage, wieviel der Stadt eine besondere Brücke wert ist. Das Projekt Bischoff+Rüegg galt als schlicht und günstig. Das von einer privaten Gruppe eingebrachte Projekt des spanischen Architekten Calatrava wurde von manchen als ästhetischer empfunden, die Gegner zogen aber ihre Machbarkeit in Zweifel und warnten vor explodierenden Kosten. Ein drittes Projekt kam von der Arge Wettstein. Die Annahme des Regierungsprojekts bedeutete das Aus für hochfliegende Brückenträume. Ein erstes Brückenprojekt hatten die Stimmberechtigten 1984 abgelehnt (s. Abstimmung vom 25.9.1984).

Abstimmungstext Link
Vorparlamentarische Phase
Bericht des Regierungsrats Link
Im Parlament
Grossratsbeschluss 21.02.1990
Parlamentsberatung Link
Position des Grossen Rates Befürwortend (63 Ja, 54 Nein)
Abstimmungskampf
Abstimmungsbüchlein Link
Position des Regierungsrats Befürwortend
Parteiparolen Ja: FDP, CVP, DSP, VEW
Nein: SP, LdU, POB, Grüne Partei, Grüne Mitte, PdA (1944)
Stimmfreigabe: LDP, NA
Parolen Weitere Ja: Komitee «Ja zur Brücke» (um Felix Rudolf von Rohr)
Nein: «Gruppe pro Calatrava» (um Bernhard Christ), «Basel für Calatrava» (um Hans Brutschin); Heimatschutz; Künstler um Jean Tinguely
Abstimmungsplakate
Abstimmung
Abstimmungsergebnis Angenommen
Ja-Stimmen 24'659
Nein-Stimmen 22'028
Stimmbeteiligung 35.9%
Stimmberechtigte 131'872
Basler Stadtbuch Chronik
Artikel: Der Calatrava-Brückentraum ist ausgeträumt