Erhaltung schützenswerter Bauten
| Allgemeines | |
|---|---|
| Offizieller Titel | Kantonale Initiative «für eine wirksame Erhaltung schützenswerter Bauten» |
| Abstimmungsdatum | 03.03.1991 |
| Abstimmungsergebnis | Abgelehnt |
| Ja-Anteil | 38.1% |
| Rechtsform | Volksinitiative |
| Politikbereich |
Kultur, Religion, Medien, Kulturpolitik |
| Beschreibung der Vorlage | Die Volksinitiative verlangte einen Steuerabzug für wertvermehrende Aufwendungen bei Liegenschaften, die in der Stadt- und Dorfbild-Schutz- oder Schonzone liegen. Die Initianten sahen darin einen Ausgleich von einengenden Bauvorschriften, die Sanierungen aufwändig machen würden. Für die Gegnerschaft hätten solche Steuerabzüge zur übermässigen Privilegierung der Eigentümer von Liegenschaften in Schutz- und Schonzonen geführt; diese könnten bereits Subventionen der Denkmalpflege fordern. Steuerabzüge könnten zudem zu Luxussanierungen führen. |
| Abstimmungstext | Link |
| Unterschriftensammlung | |
|---|---|
| Urheberschaft | Komitee für Erhaltung von Wohnraum und schützenswerten Bauten (federführend Hauseigentümerverband HEV) |
| Unterschriften | 5024 |
| Im Parlament | |
|---|---|
| Grossratsbeschluss | 09.05.1990 |
| Parlamentsberatung | Link |
| Position des Grossen Rates | Ablehnend (Grosses Mehr gegen 11 Stimmen) |
| Abstimmungskampf | |
|---|---|
| Abstimmungsbüchlein | Link |
| Position des Regierungsrats | Ablehnend |
| Parteiparolen |
Ja: LDP, CVP Nein: andere Parteien |
| Parolen Weitere |
Ja: HEV |
| Abstimmungsplakate | |
| Abstimmung | |
|---|---|
| Abstimmungsergebnis | Abgelehnt |
| Ja-Stimmen | 18'053 |
| Nein-Stimmen | 29'357 |
| Stimmbeteiligung | 37.3% |
| Stimmberechtigte | 131'361 |
| Basler Stadtbuch |
Chronik |