Wohngenossenschafts-Initiative
| Allgemeines | |
|---|---|
| Offizieller Titel | Kantonale Initiative «Zur Förderung von Wohngenossenschaften und des Kleingewerbes (Kaufpreissubventionierung)» |
| Abstimmungsdatum | 08.12.1991 |
| Abstimmungsergebnis | Abgelehnt |
| Ja-Anteil | 43.5% |
| Rechtsform | Volksinitiative |
| Politikbereich |
Umwelt und Lebensraum, Wohnen |
| Beschreibung der Vorlage | Die Volksinitiative verlangte die Einrichtung eines Fonds von 50 Millionen Franken. Mit den Mitteln sollte der Staat auf dem Markt Liegenschaften erwerben und diese günstig im Baurecht an Wohngenossenschaften, andere gemeinnützige Trägerorganisationen und das Kleingewerbe weitergeben. Die Gegnerschaft sah eine schleichende Verstaatlichung des Bodens und warnte, der Staat würde gezwungen, Häuser zu überhöhten Preisen aufzukaufen. Die Stimmberechtigten nahmen den Gegenvorschlag an. |
| Abstimmungstext | Link |
| Unterschriftensammlung | |
|---|---|
| Urheberschaft | Sozialdemokratische Partei (SP), Gewerkschaftskartell, Mieterverband |
| Unterschriften | 4104 |
| Vorparlamentarische Phase | |
|---|---|
| Bericht des Regierungsrats | Link |
| Im Parlament | |
|---|---|
| Grossratsbeschluss | 21.11.1990 |
| Kommissionsbericht | Link |
| Parlamentsberatung | Link |
| Position des Grossen Rates | Ablehnend (Grosses Mehr gegen 8 Stimmen) |
| Abstimmungskampf | |
|---|---|
| Abstimmungsbüchlein | Link |
| Position des Regierungsrats | Ablehnend |
| Parteiparolen |
Ja: SP, LdU, DSP, Grüne, POB, PdA, FraB Nein: LDP, FDP, CVP |
| Parolen Weitere |
Ja: Mieterinnen- und Mieterverband, Gewerkschaftskartell Nein: AFW (Wirtschaftsverbände), Komitee gegen Verstaatlichung von Wohnungen und Raum für Kleingewerbe |
| Abstimmungsplakate | |
| Abstimmung | |
|---|---|
| Abstimmungsergebnis | Abgelehnt |
| Ja-Stimmen | 19'122 |
| Nein-Stimmen | 24'795 |
| Stimmbeteiligung | 34.9% |
| Stimmberechtigte | 130'625 |
| Basler Stadtbuch |
Chronik |