Zum Inhalt springen
Zurück zur Liste

Regionale Schulkoordination

Allgemeines
Offizieller Titel Kantonale Initiative «für regionale Schulkoordination» (Nein = Bestätigung der 1988 gutgeheissenen Schulreform)
Abstimmungsdatum 21.06.1992
Abstimmungsergebnis Abgelehnt
Ja-Anteil 41.2%
Rechtsform Volksinitiative
Politikbereich Bildung und Forschung,
Schulen
Beschreibung der Vorlage

Die Volksinitiative verlangte den Abbruch der sich in Vorbereitung befindenden Schulreform zur Einführung der Orientierungsschule für die 5.-7. Klasse. (S. Abstimmung vom 4.12.1988). Die Initianten verlangten, dass in Koordination mit den Nachbarkantonen die Primarschule mindestens fünf Jahre dauern und die Mittelstufe in mehrere Bildungsgänge aufgeteilt sein soll. Die Ablehnung der Initiative bedeutete gleichzeitig ein Ja zur laufenden Schulreform. Die Gegnerschaft verteidigte diese.

Abstimmungstext Link
Unterschriftensammlung
Urheberschaft Komitee «für regionale Schulkoordination» mit Prominenten aus Politik, Universität, Schulen, Wirtschaft
Unterschriften 6016
Im Parlament
Grossratsbeschluss 11.12.1991
Parlamentsberatung Link
Position des Grossen Rates Keine Empfehlung
Abstimmungskampf
Abstimmungsbüchlein Link
Position des Regierungsrats Keine Empfehlung
Parteiparolen Ja: LDP, CVP, DSP, AP, EDU
Nein: SP, POB, LdU, VEW, Neue PdA, GP, FRaB
Stimmfreigabe: FDP
Parolen Weitere Ja: Komitee «für regionale Schulkoordination», AFW (Wirtschaftsverbände), Elternforum Basel
Nein: Freiwillige Schulsynode, Gewerkschaft Erziehung, Aktion Neue Schule jetzt
Abstimmungsplakate
Abstimmung
Abstimmungsergebnis Abgelehnt
Ja-Stimmen 19'958
Nein-Stimmen 28'460
Stimmbeteiligung 38.3%
Stimmberechtigte 129'953
Basler Stadtbuch Chronik
Artikel: Die neue Schule hat begonnen