Investitionsbeitrag Flughafen Basel-Mulhouse
| Allgemeines | |
|---|---|
| Offizieller Titel | Investitionsbeitrag an den Flughafen Basel-Mulhouse (33,35 Mio. Fr. von Basel-Stadt an Gesamtinvestitionen von 379 Mio. Fr.) |
| Abstimmungsdatum | 13.06.1999 |
| Abstimmungsergebnis | Angenommen |
| Ja-Anteil | 63.3% |
| Rechtsform | Fakultatives Referendum |
| Politikbereich |
Luftverkehr, Verkehr und Infrastruktur |
| Beschreibung der Vorlage | Der Grossratsbeschluss betraf einen Investitionsbeitrag des Kantons von 33 Millionen Franken für den Ausbau des Flughafens. Der Flughafen wollte den Passagierterminal vergrössern, einen Fingerdock bauen und die Ost/West-Piste um mindestens 220 Meter verlängern. Baselland beschloss den gleichen Investitionsbeitrag. Beide Kantone knüpften ihn an Umwelt- und Lärmschutzauflagen, darunter die Reduktion der Direktstarts über der Stadt Basel und eine restriktivere Handhabung der Ausnahmen zwischen 24.00 und 5.00 Uhr. Die Gegnerschaft bekämpfte einen «schrankenlosen» Flughafenausbau. |
| Abstimmungstext | Link |
| Vorparlamentarische Phase | |
|---|---|
| Bericht des Regierungsrats | Link |
| Im Parlament | |
|---|---|
| Grossratsbeschluss | 20.01.1999 |
| Kommissionsbericht | Link |
| Parlamentsberatung | Link |
| Position des Grossen Rates | Befürwortend (69 gegen 33 Stimmen) |
| Unterschriftensammlung | |
|---|---|
| Urheberschaft | Links-grüne Organisationen «Flughafenkredite Nein» |
| Unterschriften | 2741 |
| Abstimmungskampf | |
|---|---|
| Abstimmungsbüchlein | Link |
| Position des Regierungsrats | Befürwortend |
| Parteiparolen |
Ja: bürgerliche Parteien inkl. DSP Nein: SP, Grüne, BastA |
| Parolen Weitere |
Ja: IG Luftverkehr, HKBB Nein: Komitee beider Basel «Flughafenkredite Nein», rund 20 Umweltorganisationen |
| Abstimmungsplakate | |
| Abstimmung | |
|---|---|
| Abstimmungsergebnis | Angenommen |
| Ja-Stimmen | 39'069 |
| Nein-Stimmen | 22'667 |
| Stimmbeteiligung | 53.3% |
| Stimmberechtigte | 118'073 |
| Basler Stadtbuch |
Chronik |