Erhöhung der kantonalen Beihilfen
| Allgemeines | |
|---|---|
| Offizieller Titel | Ergänzungsleistungen und kantonale Beihilfen (moderate Erhöhung der kantonalen Beihilfen) |
| Abstimmungsdatum | 18.05.2003 |
| Abstimmungsergebnis | Angenommen |
| Ja-Anteil | 72.3% |
| Rechtsform | Fakultatives Referendum |
| Politikbereich |
Sozialpolitik, Sozialversicherungen |
| Beschreibung der Vorlage | Der Grossratsbeschluss bezweckte eine Erhöhung der kantonalen Beihilfen für AHV- und IV-Rentnerinnen und -Rentner mit bescheidenem Einkommen. Der Kanton bezahlte die Beihilfen zusätzlich zu den Ergänzungsleistungen (EL). Allein stehende Betagte und Behinderte erhielten neu 120 statt 92 Franken pro Monat für den Lebensbedarf. Verankert wurde auch das Recht auf ein verbilligtes U-Abo für Bezügerinnen und Bezüger von EL und Beihilfen. Die Gegnerschaft forderte eine viel stärkere und der Teuerung angepasste Erhöhung der Beihilfen. |
| Vorparlamentarische Phase | |
|---|---|
| Bericht des Regierungsrats | Link |
| Im Parlament | |
|---|---|
| Grossratsbeschluss | 22.01.2003 |
| Kommissionsbericht | Link |
| Parlamentsberatung | Link |
| Position des Grossen Rates | Befürwortend (78 gegen 14 Stimmen bei 15 Ent) |
| Unterschriftensammlung | |
|---|---|
| Urheberschaft | BastA/Grüne (Bündnis), Pro Infirmis, Pro Senectute |
| Unterschriften | 5732 |
| Abstimmungskampf | |
|---|---|
| Abstimmungsbüchlein | Link |
| Position des Regierungsrats | Befürwortend |
| Parteiparolen |
Ja: SVP, FDP, LDP, CVP, DSP, SP Nein: Grüne/BastA |
| Parolen Weitere |
Nein: soziale Organisationen, u.a. Pro Senectute und Pro Infirmis |
| Abstimmungsplakate | |
| Abstimmung | |
|---|---|
| Abstimmungsergebnis | Angenommen |
| Ja-Stimmen | 38'679 |
| Nein-Stimmen | 14'845 |
| Stimmbeteiligung | 49.6% |
| Stimmberechtigte | 112'362 |
| Basler Stadtbuch |
Chronik |