Gesetz über den öffentlichen Verkehr
Allgemeines | |
---|---|
Offizieller Titel | Grossratsbeschluss vom 10. März 2004 betreffend das Gesetz über den öffentlichen Verkehr ÖVG (mit Berücksichtigung der Anliegen der unformulierten Behinderteninitiative von 1998) |
Abstimmungsdatum | 27.02.2005 |
Abstimmungsergebnis | Angenommen |
Ja-Anteil | 66.0% |
Rechtsform | Obligatorisches Referendum |
Politikbereich |
Verkehr und Infrastruktur, Verkehrspolitik |
Beschreibung der Vorlage | Das neue Gesetz über den Öffentlichen Verkehr setzte die Behinderteninitiative um, die einen behinderten- und betagtengerechten öffentlichen Nah- und Regionalverkehr forderte. Weiter wurde die Förderung und Finanzierung des ÖV neu geregelt. Neu beschliesst der Grosse Rat alle vier Jahre mittels ÖV-Programm und jährlich per Globalbudget über den Einsatz der finanziellen Mittel. Auch die kantonalen Beiträge ans Umweltschutz-Abo erhielten eine Grundlage. Die eigentliche Opposition galt dem gleichentags zur Abstimmung gelangenden neuen BVB-Gesetz, das die BVB aus der Verwaltung auslagerte. |
Abstimmungstext | Link |
Vorparlamentarische Phase | |
---|---|
Bericht des Regierungsrats | Link |
Im Parlament | |
---|---|
Geschäftsnummer | 02.1630 |
Grossratsbeschluss | 10.03.2004 |
Kommissionsbericht | Link |
Parlamentsberatung | Link |
Position des Grossen Rates | Befürwortend (62 Ja, 24 Nein, 5 Ent) |
Abstimmungskampf | |
---|---|
Abstimmungsbüchlein | Link |
Position des Regierungsrats | Befürwortend |
Parteiparolen |
Ja: SP, FDP, LDP, CVP, SVP, VEW Nein: BastA, DSP, SD Stimmfreigabe: Grüne |
Parolen Weitere |
Ja: Komitee Ja zu BVB- und ÖV-Gesetz, Gewerbeverband, IGÖV, Procap, Pro Innerstadt Nein: Personalverband städtische Verkehrsbetriebe, VPOD, Gewerkschaftsbund |
Abstimmungsplakate |
Abstimmung | |
---|---|
Abstimmungsergebnis | Angenommen |
Ja-Stimmen | 31'426 |
Nein-Stimmen | 16'208 |
Stimmbeteiligung | 44.2% |
Stimmberechtigte | 110'273 |
Basler Stadtbuch |
Chronik |