Zum Inhalt springen
Zurück zur Liste

Teilautonomie und Leitungen an der Volksschule

Allgemeines
Offizieller Titel Teilautonomie und Leitungen an der Volksschule (Änderung des Schulgesetzes)
Abstimmungsdatum 01.06.2008
Abstimmungsergebnis Angenommen
Ja-Anteil 52.5%
Rechtsform Fakultatives Referendum
Politikbereich Bildung und Forschung,
Schulen
Beschreibung der Vorlage

Mit der Änderung des Schulgesetzes wurde die Leitung der Volksschulen neu organisiert. Es wurden Schulleitungen eingeführt, die in Teilautonomie die Standorte der Volksschule über alle elf Pflichtjahre koordinieren. Anstelle der den Rektoraten zugeordneten Inspektionen wurden für alle Schulhäuser Schulräte geschaffen, in denen neu auch die Eltern vertreten waren. Die Gegnerschaft befürchtete mehr Bürokratie ohne pädagogischen Nutzen für die Kinder. Mit der Teilautonomie würde zudem eine Profilierung der einzelnen Schulhäuser vorangetrieben, was zum Auseinanderdriften der Schulen führen werde.

Abstimmungstext Link
Vorparlamentarische Phase
Bericht des Regierungsrats Link
Im Parlament
Geschäftsnummer 05.2062
Grossratsbeschluss 20.02.2008
Kommissionsbericht Link
Parlamentsberatung Link
Position des Grossen Rates Befürwortend (Grosses Mehr gegen 28)
Unterschriftensammlung
Urheberschaft Gewerkschaft Erziehung, VPOD, freiwillige Schulsynode
Unterschriften 2585
Abstimmungskampf
Abstimmungsbüchlein Link
Position des Regierungsrats Befürwortend
Parteiparolen Ja: LDP, FDP, CVP, EVP, SP
Nein: Grüne, BastA, SVP, DSP
Parolen Weitere Ja: Komitee «Ja zu einer zeitgemässen Volksschule», Gewerbeverband
Nein: Komitee «Geld für Schulen statt Bürokratie», Gewerkschaft Erziehung, VPOD, Freiwillige Schulsynode
Abstimmungsplakate
Abstimmung
Abstimmungsergebnis Angenommen
Ja-Stimmen 26'231
Nein-Stimmen 23'765
Stimmbeteiligung 49.9%
Stimmberechtigte 107'905
Basler Stadtbuch Chronik