Centralpark Basel
Allgemeines | |
---|---|
Offizieller Titel | Kantonale Initiative betreffend «CentralParkBasel» |
Abstimmungsdatum | 22.09.2013 |
Abstimmungsergebnis | Abgelehnt |
Ja-Anteil | 39.3% |
Rechtsform | Volksinitiative |
Politikbereich |
Umwelt, Umwelt und Lebensraum |
Beschreibung der Vorlage | Die Initiative verlangte, dass über dem Gleisfeldareal des Bahnhofs SBB – zwischen der Passerelle und der Margarethenbrücke – ein öffentlicher «CentralParkBasel» entsteht. Geschaffen werden sollten ein Frei- und Grünraum mit hoher Aufenthaltsqualität, neue Fussverbindungen und ein Veloweg, neue Perronzugänge, eine Randbebauung mit Wohn- und Gewerbenutzung auf der Gundeldingerseite sowie eine bessere Anbindung des Gundeldingerquartiers an die Stadt. Die Gegnerschaft, zu der auch Regierung und SBB gehörten, warnte vor einer unrealistischen und extrem teuren Vision, welche die Eigentümerin SBB in der Entwicklung des Bahnhofs zu stark einschränken würde. |
Abstimmungstext | Link |
Unterschriftensammlung | |
---|---|
Urheberschaft | Komitee um Architekt Donald Jacob |
Unterschriften | 3252 |
Vorparlamentarische Phase | |
---|---|
Bericht des Regierungsrats | Link |
Im Parlament | |
---|---|
Geschäftsnummer | 12.0254 |
Grossratsbeschluss | 27.06.2013 |
Kommissionsbericht | Link |
Parlamentsberatung | Link |
Position des Grossen Rates | Ablehnend (4 Ja, 55 Nein, 21 Ent) |
Abstimmungskampf | |
---|---|
Abstimmungsbüchlein | Link |
Position des Regierungsrats | Ablehnend |
Parteiparolen |
Ja: CVP, Grüne, BastA Nein: SVP, LDP, FDP Stimmfreigabe: SP, EVP, GLP |
Parolen Weitere |
Ja: VCS, WWF, Pro Natura, Pro Velo, Gewerbeverband, HKBB, Quartierkoordination Gundeldingen Nein: SBB, Denkmalpflege, Architekten wie Herzog&de Meuron |
Abstimmungsplakate |
Abstimmung | |
---|---|
Abstimmungsergebnis | Abgelehnt |
Ja-Stimmen | 19'394 |
Nein-Stimmen | 29'904 |
Stimmbeteiligung | 47.0% |
Stimmberechtigte | 107'135 |
Basler Stadtbuch |
Chronik |