Neue Bodeninitiative
Allgemeines | |
---|---|
Offizieller Titel | «Neue Bodeninitiative (Boden behalten und Basel gestalten!)» |
Abstimmungsdatum | 28.02.2016 |
Abstimmungsergebnis | Angenommen |
Ja-Anteil | 66.9% |
Rechtsform | Volksinitiative |
Politikbereich |
Boden, Umwelt und Lebensraum |
Beschreibung der Vorlage | Die Volksinitiative forderte, dass Liegenschaften im Besitz des Kantons grundsätzlich nicht mehr verkauft werden dürfen. Künftig sollten Verkäufe nur noch zulässig sein, wenn sie in einem Zeitraum von fünf Jahren über Landzukäufe ausgeglichen werden. Priorität haben sollten Abgaben im Baurecht. Das Initiativkomitee argumentierte, dass Boden auch in Zukunft für Wohnen und Erholung, für Schulen, Altersheime Gewerbe etc. verfügbar sein muss. Die Gegnerschaft fand, dass der Staat nicht mehr Liegenschaften besitzen sollte, als er zur Erfüllung seiner Aufgaben benötigt. |
Abstimmungstext | Link |
Unterschriftensammlung | |
---|---|
Urheberschaft | Komitee / Stiftungen Habitat und Edith Maryon |
Unterschriften | 3142 |
Vorparlamentarische Phase | |
---|---|
Bericht des Regierungsrats | Link |
Im Parlament | |
---|---|
Geschäftsnummer | 15.0655 |
Grossratsbeschluss | 09.09.2015 |
Parlamentsberatung | Link |
Position des Grossen Rates | Keine Empfehlung |
Abstimmungskampf | |
---|---|
Abstimmungsbüchlein | Link |
Position des Regierungsrats | Keine Empfehlung |
Parteiparolen |
Ja: SP, Grüne, BastA, EVP Nein: SVP, LDP, FDP, CVP, GLP |
Parolen Weitere |
Ja: Mieterinnen- und Mieterverband, Stiftung Habitat, Stiftung Edith Maryon, Wohnbaugenossenschaften NWCH Nein: Gewerbeverband, HKBB, Hauseigentümerverband, Schweizerischer Verband der Immobilienwirtschaft |
Abstimmungsplakate |
Abstimmung | |
---|---|
Abstimmungsergebnis | Angenommen |
Ja-Stimmen | 43'912 |
Nein-Stimmen | 21'748 |
Stimmbeteiligung | 68.4% |
Stimmberechtigte | 106'412 |
Basler Stadtbuch |
Chronik |