JA zu bezahlbaren Mietgerichtsverfahren
Allgemeines | |
---|---|
Offizieller Titel | Kantonale Initiative «Mieterschutz am Gericht (JA zu bezahlbaren Mietgerichtsverfahren)» |
Abstimmungsdatum | 10.06.2018 |
Abstimmungsergebnis | Angenommen |
Ja-Anteil | 50.1% |
Rechtsform | Volksinitiative |
Politikbereich |
Umwelt und Lebensraum, Wohnen |
Beschreibung der Vorlage | Die Volksinitiative verlangte, dass bei mietrechtlichen Gerichtsverfahren keine Parteientschädigungen mehr gesprochen werden. Zudem sollten die Gerichtsgebühren noch maximal 500 Franken betragen. Die Gegnerschaft machte geltend, dass bei derart tiefen Gerichtskosten die (kostenlose) Staatliche Schlichtungsstelle für Mietstreitigkeiten abgewertet würde. |
Abstimmungstext | Link |
Unterschriftensammlung | |
---|---|
Urheberschaft | Mieterinnen- und Mieterverband |
Unterschriften | 3311 |
Vorparlamentarische Phase | |
---|---|
Bericht des Regierungsrats | Link |
Im Parlament | |
---|---|
Geschäftsnummer | 16.1582 |
Grossratsbeschluss | 07.02.2018 |
Kommissionsbericht | Link |
Parlamentsberatung | Link |
Position des Grossen Rates | Ablehnend (44 Ja, 45 Nein) |
Abstimmungskampf | |
---|---|
Abstimmungsbüchlein | Link |
Position des Regierungsrats | Ablehnend |
Parteiparolen |
Ja: SP, BastA Nein: SVP, LDP, FDP, CVP, EVP Stimmfreigabe: Grüne |
Parolen Weitere |
Ja: Mieterinnen- und Mieterverband Nein: Gewerbeverband, HKBB |
Abstimmungsplakate |
Abstimmung | |
---|---|
Abstimmungsergebnis | Angenommen |
Ja-Stimmen | 22'421 |
Nein-Stimmen | 22'329 |
Stimmbeteiligung | 43.9% |
Stimmberechtigte | 105'607 |
Basler Stadtbuch |
Chronik Artikel: Basler Wohnpolitik, wie weiter? (inkl. Audios und Videos) |