Unvereinbarkeit Staatsdienst und Grossratsmandat
Allgemeines | |
---|---|
Offizieller Titel | Kantonale Initiative «zur Unvereinbarkeit des Staatsdienstverhältnisses mit dem Grossratsmandat» |
Abstimmungsdatum | 10.09.1933 |
Abstimmungsergebnis | Abgelehnt |
Ja-Anteil | 30.4% |
Rechtsform | Volksinitiative |
Politikbereich |
Politisches System, Staatsordnung |
Beschreibung der Vorlage |
Die Volksinitiative verlangte den Ausschluss von Staatsbediensteten aus dem Grossen Rat. Die Initianten rechneten vor, dass rund 40 % der 130 Grossräte Staatsfunktionäre seien. Durch den Einsitz von Beamten wie auch Richtern im Grossen Rat werde die Gewaltentrennung nicht eingehalten. Die gleiche Forderung hatte die gleiche Partei bereits 1922 per Initiative verfolgt. (S. Abstimmung vom 14.5.1922) |
Abstimmungstext | Link |
Unterschriftensammlung | |
---|---|
Urheberschaft | Anonymes Komitee um Bürger- und Gewerbepartei (BGP) |
Unterschriften | 1035 |
Im Parlament | |
---|---|
Grossratsbeschluss | 13.06.1933 |
Parlamentsberatung | Link |
Position des Grossen Rates | Ablehnend (76 gegen 21 Stimmen, 5 Ent) |
Abstimmungskampf | |
---|---|
Parteiparolen |
Nein: KP, SP, KVP |
Abstimmungsplakate |
Abstimmung | |
---|---|
Abstimmungsergebnis | Abgelehnt |
Ja-Stimmen | 4'927 |
Nein-Stimmen | 10'609 |
Stimmbeteiligung | 36.6% |
Stimmberechtigte | 45'005 |
Basler Stadtbuch |
Chronik |